Zum ersten Mal in ihrer über 120-jährigen Geschichte wird die Tour de France 2026 mit einem Mannschaftszeitfahren beginnen. Am 4. Juli 2026 führt der kollektive Kampf gegen die Uhr über 19,7 Kilometer durch Barcelona. Die spanische Olympiastadt von 1992 ist auch Ziel der zweiten Etappe der Tour de France 2026, die in Tarragona startet. Der dritte Tag beginnt in Granollers, bevor das Peloton weiter nach Norden in Richtung Frankreich fährt.
Grand Depart 2026 in Barcelona
Bereits zum dritten Mal findet ein Grand Depart in Spanien statt. Nach San Sebastian (1992) und Bilbao (2023) wird die katalanische Hauptstadt Gastgeber des größten Radrennens der Welt sein. Denn neben den Straßenrennen der Olympischen Spiele fanden hier bereits Weltmeisterschaften sowie Etappen der Tour, der Vuelta a España und der Volta a Catalunya statt.
Teamzeitfahren mit neuem Modus
Nach mehreren Jahren Abstinenz haben die Organisatoren der Tour de France wieder ein Mannschaftszeitfahren in Grand Boucle integriert. Zuletzt gab es bei der Tour de France 2019 ein Mannschaftszeitfahren. Damals führte die Strecke am zweiten Tag der über 27,6 Kilometer durch Brüssel. Neu wird 2026 der Modus der Zeitnahme sein. Wurde bisher immer nach dem vierten Fahrer eines Teams die Zeit genommen – für ihn und die ersten drei – wird es in Barcelona eine Einzelzeitnahme geben. Jeder Fahrer erhält also seine tatsächlich gefahrene Zeit. Diesen Modus gibt es bereits seit einigen Jahren beim Etappenrennen Paris-Nizza. Und es hat sich gezeigt, dass dies zu einem sehr spannenden Rennverlauf führen kann. Viele Teams ebnen ihrem Kapitän sozusagen den Weg, und er fährt im Stile eines Puncheurs zu Ende und kommt tatsächlich alleine als Erster ins Ziel.
1. Etappe | 4. Juli 2026 | Barcelona – Barcelona | 19,7 km | Teamzeitfahren
Wer die Tour de France gewinnen will, muss sich 2026 vom ersten Tag an zeigen. Denn die Etappenwertung wird nach der Zeit des ersten Fahrers jedes Teams erstellt. Das 19,7 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren führt durch Barcelona. Die Etappenwertung erfolgt nach der Zeit des ersten Fahrers jeder Mannschaft. Nach dem Start am Meer führt ein zunächst rechtwinkliger Kurs die Teams über breite Straßen an der Sagrada Família vorbei. Wenige hundert Meter nach dem Parc de Joan Miró wird die Strecke kurviger und schwieriger. Zwei steile Anstiege – Montjuïc und Stade Olympique – bieten Raum für Dramatik und taktische Finessen bis zum Ziel im Olympiastadion von Barcelona.
2. Etappe | 6. Juli 2026 | Tarragona – Barcelona | 178 km
Von der westlich gelegenen Küstenstadt Tarragona führt die zweite Etappe über 178 Kilometer nach Barcelona. Zunächst geht es gut 85 Kilometer am Meer entlang, bevor die Fahrer ins Hinterland abbiegen. Dort wird es sehr hügelig und anspruchsvoll. Nach knapp 140 Rennkilometern erreicht das Peloton einen Rundkurs in Barcelona, der dreimal zu durchfahren ist. Topographische Höhepunkte auf diesem Rundkurs sind, wie schon beim Mannschaftszeitfahren am Vortag, die Anstiege zu Barcelonas Hausberg Montjuïc (1,6 Kilometer lang, davon 600 Meter mit 13 Prozent Steigung) und zum Olympiastadion, das auch das Ziel dieser Etappe sein wird.
3. Etappe | 7. Juli 2026 | Granollers – N.N.
Die letzte Etappe auf spanischem Boden beginnt nördlich von Barcelona in Granollers. Rund 100 Kilometer später erreicht das Peloton die spanisch-französische Grenze in den Pyrenäen …
Grafiken: A.S.O.
Fotos: Alpecin-Deceuninck