Start Events Flandern bis Ventoux: die schönsten Permanent-Challenges in Europa

Flandern bis Ventoux: die schönsten Permanent-Challenges in Europa

Übersicht

Wer Kultstrecken und spektakuläre sowie herausfordernde Routen fahren möchte, aber keine Lust auf Massenevents mit Startnummern, Rennhektik und Gedränge hat, für den sind die Permanent-Challenges die perfekten Veranstaltungen. Diese Permanent-Challenges sind die Self-Service-Variante großer Radsportevents. Anstatt an einem fixen Renntag an den Start zu gehen, bekommen die Teilnehmer die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann, mit wem und in welchem Tempo sie fahren möchten. Komplett selbstbestimmt und ohne Druck. Mal sind es ikonische Pässe in Serie in den Pyrenäen, den Alpen und den Dolomiten, wie bei Raid Pyrénéen, Les 7 Majeurs oder Supermaratona, mal Kopfsteinpflaster- und Helling-Abschnitte, wie bei der Flandrien Challenge. Oder strukturierte Strecken mit Checkpoints wie beim Stoneman Miriquidi und der Distance Rallye Black Forest, oder kultige Gipfelprüfungen wie die dreifache Erklimmung des Mont Ventoux des Club des Cinglés du Mont Ventoux oder der Aufstieg zum Belchen. Wer diese

Die Anerkennung reicht von einem Eintrag und einer Medaille bis hin zur Aufnahme in die Hall of Fame – keine Show, sondern ein echtes Abenteuer.

Flandrien Challenge | Flandern

Herausforderung: 59 Anstiege- und Kopfsteinpflaster-Segmente in weniger als 72 Stunden bewältigen

Start-Ziel: frei wählbar

Distanz & Höhenmeter: ~ 400 Kilometer & ~ 5000 Höhenmeter.

maximale Dauer: 72 Stunden

Zeitraum: ganzjährig

Diese Challenge richtet sich an alle, die die Schlüsselstellen der Frühjahrsklassiker in Flandern selbst einmal erleben möchten. Also die Höhepunkte der Flandern-Rundfahrt, des Omloop Het Nieuwsblad, des E3-Prijs usw. Die Herausforderung besteht darin, 59 ikonische Kopfsteinpflaster- und Hellingen-Segmente innerhalb von 72 Stunden zu befahren. Zu den Abschnitten zählen legendäre Anstiege wie der Muur van Geraardsbergen, der Oude Kwaremont, der Koppenberg und der Paterberg.

Die Abschnitte sind vor Ort markiert und werden digital via Strava getrackt. Der Fokus liegt auf dem Absolvieren all dieser Segmente und nicht auf Bestzeiten an bestimmten Abschnitten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der eigene Name auf einem Pflasterstein im „Wall of Fame“ im Centrum Ronde van Vlaanderen in Oudenaarde verewigt.

Club des Cinglés du Mont Ventoux | Provence

Herausforderung: drei Mal den Mont Venoux auf unterschiedlicher Strecken an einem Tag erklimmen

Start-Ziel: Start jeweils von Bédoin, Malaucène und Saul

Distanz & Höhenmeter: ~ 137 km & ~ 4.400 Hm

maximale Dauer: 24 Stunden

Der „Club des Cinglés”, wie er übersetzt „Club der Verrückten” heißt, hat sich vor Jahrzehnten eine spannende Herausforderung ausgedacht. Sie müssen den Mont Ventoux an einem Tag über drei unterschiedliche Strecken erklimmen. Via Bédoin, Malaucène und Sault müssen die Teilnehmer den „weißen Riesen der Provence” mit einer Höhe von 1.909 Metern erklimmen. Die Aufstiege sind zwischen 21 und 26 Kilometer lang.

Wer die Stempelkarte beantragt und alle Anstiege dokumentiert, wird in die Liste der „Cinglés” aufgenommen. Es gibt erweiterte Varianten, wie die „Bicinglette“, bei der alle drei Anstiege jeweils zweimal an einem Tag absolviert werden. Die Challenge kann individuell geplant werden. Entscheidend ist, dass die vorgegebenen Auffahrten vollständig absolviert werden – eine klassische Jedermann-Prüfung am „Géant de Provence“, bei der Ausdauer und Taktik wichtiger sind als Geschwindigkeit.

Stoneman Miriquidi | Erzgebirge

Herausforderung: 13 Anstiege im Erzgebirge innerhalb von drei Tagen auf einem Rundkurs mit einer länge von knapp 300 Kilometer absolvieren

Start-Ziel: frei wählbar auf dem Rundkurs, oftmals Oberwiesenthal

Distanz & Höhenmeter: 290 km & 4.900 Hm,

maximale Dauer: 1 Tag (Gold), 2 Tage (Silber), 3 Tage (Bronze)

Zeitraum: 26. April – 1. November 2026

Der Stoneman Miriquidi Road ist eine 290 Kilometer lange Rennradrunde durch das Erzgebirge mit 13 Anstiegen und ebenso vielen Checkpoints. Die Route verbindet Deutschland und Tschechien, führt über den Fichtelberg (1 214 m) und den Bärenstein (897 m) und vorbei an Bergwerken, Talsperren und Basaltschluchten. Der Begriff „Miriquidi” bezeichnete im Mittelalter den dichten, dunklen Urwald im Erzgebirge.

Belohnt wird das Finishen: Gold gibt es für die Runde an einem Tag, Silber für zwei und Bronze für drei Tagesetappen. Damit eignet sich der Stoneman sowohl für ambitionierte Solist:innen als auch für Genießer:innen, die eine klar strukturierte, landschaftlich abwechslungsreiche Langdistanz für mehrere Tage suchen. Daneben gibt es auch eine 162 Kilometer lange Strecke mit 4.400 Höhenmetern für Mountainbiker.

Le Raid Pyrénéen | französische Pyrenäen

Herausforderung: 18 Pyrenäenpasse innerhalb von 100 Stunden bewältigen oder 28 Pyrenäenpasse innerhalb von 10 Tagen bewältigen

Start – Ziel: Hendaye ↔ Cerbère (beide Richtungen)

Distanz & Höhenmeter: 720 km & ~11.000 Hm / 800 km & ~ 18.000 hm

maximale Dauer: 100 Stunden / 10 Tage

Zeitraum: 1. Juni – 30. September 2026

Der Raid Pyrénéen ist eine permanente Pyrenäen-Durchquerung von Hendaye am Atlantik nach Cerbère am Mittelmeer oder in Gegenrichtung. Es stehen zwei Formate zur Wahl: die Randonneur-Variante über 720 km mit 18 Pässen und 11.000 Höhenmetern (Zeitlimit: 100 Stunden) sowie der Touring-Raid über 800 km mit 28 Pässen und 18.000 Höhenmetern (maximal zehn Tage).

Gefahren wird individuell zwischen dem 1. Juni und dem 30. September, wobei Startpunkt und Richtung frei wählbar sind.. Wer die Strecke erfolgreich absolviert, kann seine Leistung offiziell registrieren lassen. Es handelt sich um eine klassische Langdistanz für Ausdauernde ohne Rennstress, aber mit großer Passdichte.

Le Brevet des 7 cols de l’Ubaye | französische Alpen

Herausforderung: sieben französische Alpenpässe auf einer Distanz von 320 bis 400 Kilometern

Start-Ziel: frei wählbar

Distanz & Höhenmeter:  ~320 – 400 km & ~7.000 hm

maximale Dauer: kein Zeitlimit

Zeitraum: abhängig von der Öffnung der Pässe

Wer sich dem Brevet des 7 Cols stellt, erklimmt sieben Alpenpässe in der Region Ubaye-Serre-Ponçon. Insgesamt warten „über 320 Kilometer“ und 7.000 Höhenmeter Anstieg. Zu den sieben Pässen zählen Hochkaräter wie der Col de la Cayolle, der Col de Vars und der Col de la Bonette mit 2.802 Metern sowie Schönheiten wie die Montée de Sainte-Anne.

Das Absolvieren des Brevets ist an keine zeitlichen Bedingungen gebunden. Die Teilnehmer bestimmen Geschwindigkeit und Abfolge selbst. Entscheidend ist, alle Pässe zu absolvieren und sich auf der Passhöhe an Automaten abstempeln zu lassen. Wem dies gelingt, der erhält die Anerkennung im „Brevet des 7 Cols“-Club. Ein Langstreckenerlebnis auf den Spuren der Tour de France mit vielen Höhenmetern, aber ganz ohne den Stress eines Rennens.

Les 7 Majeurs | französische & italienische Alpen

Herausforderung: hochalpiner Rundkurs über 7 Alpengipfel, die alle über 2000 Meter hoch sind

Start-Ziel: frei wählbar auf der Strecke; häufig Jausiers oder Barcelonnette

Distanz & Höhenmeter: ~360 km & ~12.000 hm

maximale Dauer: 24 Stunden / 48 Stunden / ohne Zeitlimit

Zeitraum: abhängig von der Öffnung der Pässe

Les 7 Majeurs ist eine Hommage an die Alpen: Sieben majestätische Pässe in Frankreich und Italien liegen über 2.000 Meter hoch. Sie sind gebündelt in einem grenzüberschreitenden Bergmarathon durch die Südalpen. Es gilt, die Pässe Vars (2.108 Meter), Izoard (2.360 Meter), Agnel (2.744 Meter), Sampeyre (2.284 Meter), Fauniera (2.481 Meter), Lombarda (2.350 Meter) und Bonette (2.715 Meter) zu erklimmen. Ob man die Strecke an einem oder über mehrere Tage verteilt, bleibt den „Bergziegen” selbst überlassen.

Der Einstieg in diesen Loop, bei dem am Ende 360 Kilometer und 12.000 Höhenmeter in den Büchern stehen, ist frei wählbar. Eine selbsternannte Bruderschaft – die Confrérie – bestätigt den Coup. Wer die Regeln erfüllt und innerhalb von 24 Stunden das Ziel erreicht, erhält den begehrten Status „Chevalier“ – ein Ritterschlag für jeden Rennradfahrer. Damit wird die Tour zu mehr als „nur“ einer Sammlung von Pässen.

Distance Rallye Black Forest | Schwarzwald

Herausforderung: Schwarzwald-Durchquerung mit einer Länge von 355 Kilometer

Start-Ziel: bspw. Karlsruhe ↔ Lörrach; ein- und Ausstieg jederzeit möglich

Distanz & Höhenmeter: 355 Kilometer & 7.000 Höhenmeter

maximale Dauer: innerhalb eines Jahres

Zeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember

Bei der Distance Rallye handelt es sich um eine Fernfahrt quer durch den Schwarzwald, bei der es kein Zeitlimit gibt. Die einzige Herausforderung besteht darin, alle acht Checkpoints anzufahren und per App registrieren zu lassen. Diese hat der Organisator Hirschsprung Events nach landschaftlichen Gesichtspunkten ausgesucht. So kommen die Distance-Rallye-Fahrer beispielsweise am Titisee und an der Hexenlochmühle vorbei und erklimmen den Belchen, einen der schönsten Berge des Schwarzwalds.

Die Reihenfolge und die Geschwindigkeit kann jeder selbst bestimmen. Der direkte Weg mit dem Rennrad auf Asphalt zwischen Karlsruhe und Lörrach beträgt 355 Kilometer mit rund 7.000 Höhenmetern. Daneben stehen noch zwei weitere Routenprofile zur Wahl: Gravel und Schwarzwaldradweg mit Distanzen von ca. 310 bzw. 375 Kilometern.

Belchen³ | Schwarzwald

Herausforderung: ca. 320 km · ca. 4.200 Hm, 3 Gipfel: Belchen (DE), Belchenflue (CH), Grand Ballon (FR)

Start-Ziel: Münstertal im Schwarzwald

Distanz & Höhenmeter: ca. 320 km & ca. 4.200 Hm,

maximale Dauer: innerhalb der Saison

Zeitraum: 1. April – 31. Dezember

Der „Belchen hoch³” verbindet drei Länder und drei Gipfel zu einem Ultra-Marathon für Rennradfahrer. Die drei Belchen sind: Der Belchen im Schwarzwald ist 1.413 Meter hoch und wird aufgrund seiner moderaten Anstiege auch „der Sanfte“ genannt. Der Bölchen in der Schweiz. Aufgrund seiner hochprozentigen Steigungen hoch zum Gipfel auf 1.009 Meter wird er „der Garstige“ genannt. Der dritte im Bunde ist der Grand Ballon im französischen Elsass. Er wird der „Mächtige“ genannt und hat eine Passhöhe von 1.423 Metern. 2026 wird er Teil der Tour de France sein. Insgesamt summieren sich die Kletterpartien im Dreiländereck Schweiz, Frankreich und Deutschland auf 4.200 Höhenmeter.

All diese „Belchen” lassen sich entweder am 6. Juli 2026 im Rahmen eines Marathons oder auf eigene Faust und ohne Zeitdruck von April bis zum Ende des Jahres absolvieren. Der Organisator Hirsch-Sprung bietet ein Paket mit Track, App und mehr an. Wer alle drei Gipfel im Schwarzwald, im Jura und in den Vogesen „stürmt”, erhält die Belchen³-Medaille.

.

Supermaratona | Dolomiten

Herausforderung: 13 legendäre Pässe in den Dolomiten auf einem Rundkurs mit einer Länge von 285 Kilometer an einem Tag erklimmen

Start-Ziel: Alta Badia – Corvara

Distanz & Höhenmeter: 285 km & 8.500 hm

maximale Dauer: 1 Tag, um in die Hall of Fame aufgenommen zu werden

Der Maratona dles Dolomites findet immer im Juli in den Dolomiten rund um den Sellastock statt und gehört zu den beliebtesten Rad-Events weltweit. Jetzt gibt es mit der Supermaratona eine Selbstchallenge, die alle Gran Fondos in den Schatten stellt. Sie führt auf einer Runde über 320 Kilometer und 13 Pässe. Neben den Pässen der Sella Ronda – Campolongo-, Pordoi-, Sella- und Grödner Joch – sind dies der Fedaiapass, der Duranpass, die Forcella Staulanza, der Giau-Pass, der Tre-Croci-Pass sowie der Falzaregopass. Die Aufstiege summieren sich am Ende auf 8.500 Höhenmeter. Da die Supermaratona kein Rennen ist, lässt sie sich in ein, zwei oder drei Tagen absolvieren. Wer die Ein-Tages-Variante exakt nach GPX absolviert, kann sich per Strava-Nachweis in die Hall of Fame aufnehmen lassen und erhält eine Supermaratona-Cap in limitierter Auflage.