Rad-Events 2023: Rennrad-Marathons über 300 Kilometer
Noch vor ein paar Jahren galten 200 Kilometer als magische Marke, die es zu knacken galt, mittlerweile sind es 300. Egal, ob als Marathon, bei einer Ausfahrt mit den Radsportkumpels oder als Solotour: Ritte über diese Distanz werden immer beliebter – denn der Weg ist das Ziel.
Alpecin Cycling stellt die schönsten Wettbewerbe in Europa vor. Bei diesen Rad-Marathons über 300 Kilometern lohnt das Mitfahren:
Mallorca 312
Datum: 29. April 2023
Start–Ziel: Playa de Muro/Mallorca
Strecke: 312 km/4300 hm
weitere Strecken: 225 km/3970 hm, 167 km/2600 hm
Einmal um die ganze Insel verläuft die Strecke des mallorquinischen Ultra-Radmarathons. Wer sich an die Distanz von 312 Kilometer wagt, hat dafür 14 Stunden Zeit. Kürzer, aber landschaftlich genauso schön, sind die „kürzeren Runden“ von 167 und 225 Kilometern. Sie führen, wie die große Tour, über den höchsten Pass der Insel, den Puig Major auf knapp 900 Metern, durchs Tramuntana-Gebirge und entlang der Südwestküste. Besonderheit: Der Marathon führt über für den Autoverkehr gesperrten Strecken.
Mecklenburger Seenrunde
Datum: 19. & 20. Mai 2023
Start-Ziel: Neubrandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
Strecke: 300 km
weitere Strecken: 100 km (nur für Frauen)
Vorbild für die seit 2014 stattfindende Mecklenburger Seenrunde ist die schwedische Vätternrundan. Eine Kopie ist die 300 Kilometer lange Runde durch Mecklenburg-Vorpommern aber keineswegs. Schon allein durch die einzigartige Streckenführung entlang vieler Seen und mit durchaus knackigen Abschnitten über Kopfsteinpflaster sowie einigen Rampen. Längst haben Organisator Detlef Köpke und sein Team Maßstäbe mit der Veranstaltung gesetzt, was sich auch darin zeigt, dass viele Teilnehmer aus dem Ausland zu dem 300 Kilometer langen Ritt anreisen.
Vätternrundan
Datum: 16. & 17. Juni 2023
Start-Ziel: Motala/Schweden
Strecke: 315 km
weitere Strecken: 150 km, 100 km
Mit rund 20000 Gleichgesinnten aus über 70 Nationen durch den Mittsommer radeln und dabei den zweitgrößten See Schwedens, den Vättern, umrunden, steht bei vielen Rennradbegeisterten auf der persönlichen Bucket-List. Die 315 Kilometer lange Strecke verläuft entlang des Seeufers – und wer früh startet, kann während seiner Fahrt Sonnenuntergang und Sonnenaufgang über dem See sehen. Auch wenn der lange ritt mit vielen Gleichgesinnten als episch gilt: Blaubeersuppe und Honigwasser sind nicht jedermanns Sache.
Hærvejsløbet
24. Juni 2023
Start-Ziel: Flensburg – Viborg/Dänemark
Strecke: 300 km/2500 hm
weitere Strecken: 160 km/1600 hm, 125 km/1100 hm, 75 km/700 hm, 50 km/400 hm
Dänemarks größte Radsportveranstaltung Hærvejsløbet – The Viking Gran Fondo ist jetzt auch Teil der L’Etape-Serie. Von Flensburg nach Viborg führt die 300 Kilometer lange Wettbewerb allerdings mehr auf den Spuren der Wikinger als der der rollende Radprofis. Nach dem Start in Flensburg überqueren die Teilnehmer die deutsch-dänische Grenze und pedalieren durch Jütland. Wer plattes Land erwartet, wird enttäuscht werden. Die Eiszeit hat dort oben einige Hügel geformt, was die Fahrt abwechslungsreich macht und auch erschwert. Beispielsweise die Mur de Refsgårde taucht bei Halbzeit fast auf dem Nichts aus. Sie ist zwar nur 550 Meter lang, dafür aber im Schnitt 8,2 Prozent steil. Solche Rhythmusbrecher stehen in Folge öfter im Weg. Der Längste mit 1175 Metern und 5,6 Prozent durchschnittlicher Steigung ist der Jennumbakken. Doch die Umgebung lenkt von den Strapazen ab und führt das Peloton vorbei an Sehenswürdigkeiten wie antiken Hünengräbern und Wikingerdörfern.
Einzigartig ist auch die Fahrt ins Ziel auf dem roten Teppich. Ganz ohne Hast und Eile, denn die offizielle Zeit wird kurz davor genommen.
Burning Roads
Datum: 24. Juni 2023
Start-Ziel: Ochtrup/Münsterland
Strecke: 330 km/ 3000 hm
weitere Strecke: 210 km/ca. 600 hm
Der römische Feldherr Varus „verheizte“ in dieser Gegend in den weltberühmten Schlachten seine Legionen. Wer verhindern möchte, dass ihm bei der 330 Kilometer langen Fahrt durch den Teutoburger Wald des Osnabrücker Landes, Wiehengebirges und Tecklenburger Landes ähnliches widerfährt, sollte gut vorbereitet zu diesem außergewöhnlichen Event antreten. Der Veranstalter verspricht einen Tag Ausnahmezustand und den ultimativen Härtetest. Wer unterwegs dann dennoch ausbrennt, kann auf die kürzere, 210 Kilometer lange Strecke wechseln. Gefahren werden die Burning Roads als Brevet ohne Zeitnahme. Gewünscht ist, in Gruppen zu fahren, die durch erfahrene Langstreckenpiloten geguidet werden. Für Verpflegung unterwegs ist bestens gesorgt: So gibt es zur Mittagszeit Pasta am Wegesrand.
Tour du Mont Blanc
Datum: 15. Juli 2023
Start-Ziel: Les Saisies/Frankreich
Strecke: 338 km/8500 hm
Wer sich an alpiner Kulisse einfach nicht satt sehen kann, für den ist die Tour du Mont Blanc genau richtig. Wie der Name schon sagt, steht der höchste Berg Europas im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichem anspruchsvollen Rad-Marathons. Auf 338 Kilometer werden 8500 Höhenmeter erklommen. Die Strecke, die durch Frankreich, die Schweiz und Italien führt, ist aber nicht nur aufgrund ihrer reinen Daten spektakulär. Mit Col de la Forclaz, Col du Grand-Saint-Bernard, Petit-Saint-Bernard und Cormet de Roselend werden bekannte Tour de France-Berge erklommen, die bei Fans des Rennens genauso wie bei passionierten Hobbybergziegen Begeisterung hervorrufen.
Große Weserrunde
Datum: 26. August 2023
Start-Ziel: Rinteln im Weserbergland/Niedersachsen
Strecken: 350 km/ 2500 hm, 300 km/2500 hm
weitere Strecken: 250 km/2050 hm, 200 km/1500 hm, 150 km/1200 hm, 80 km/400 hm
Die große Weserrunde wird in Jahr 2022 ihrem Namen mehr als gerecht. Zu den eh schon schönen und langen Strecke kommt eine 350 Kilometer lange Runde hinzu. MEGA nennt sich die neue Route und verlängert die Fahrt an der Weser bis Porta Westfalica, ehe beigedreht und zurück zum Start nach Rinteln im Weserbergland gekurbelt wird. Zeit ist bei diesem Marathon kein dominierendes Thema: Wer mit Beleuchtung startet kann sich bis Mitternacht Zeit lassen denn so lange ist das Ziel geöffnet. Generell will der Veranstalter den Spaß am Langstreckenfahren vermitteln und lässt daher in Gruppen von je 15 Personen Starten. Entscheidend ist, dass die Teilnehmer auf der Strecke Spaß haben und dieser Tag für sie zu einem Erlebnis wird.
Istria 300
Datum: 7. Oktober 2023
Start-Ziel: Porec/Kroatien
Strecke: 300 km/5400 hm
weitere Strecken: 235 km/3600 hm, 156 km/2200 hm
Im Herbst bei perfekten Bedingungen die gute Form zum Saisonabschluss nutzen und noch mal so richtig einen raushauen. Dafür ist Istria 300 geradezu prädestiniert. Dieser neue Radmarathon in Kroatien, der seine erfolgreiche Premiere im Herbst 2021 feierte, führt von Porec an der Küste Istriens gegen den Uhrzeigersinn auf die andere Seite der Halbinsel. Danach führt die Strecke hinein in die Berge und durch kleine liebliche Dörfer Beispielsweise hinauf in das wunderschöne Motovun. Ist dieser Ort erreicht geht es zurück in Richtung Adriaküste vorbei an Olivenhainen und Trüffel Wäldern. Alle Finisher haben dann 300 Kilometer absolviert und 5400 Höhenmeter in den Beinen. Letztere resultieren nicht aus wenigen langen Anstiegen, sondern aus dem ständigen Auf und Ab, das die Strecke einerseits sehr abwechslungsreich, andererseits aber eben auch herausfordernd macht.
Fotos: Istria300
Weitere Artikel zum Thema
Die optimale Ernährung für den Radmarathon
Damit der Treibstoff im Langstrecken-Wettkampf nicht zur Neige geht, müssen Radsportler Energietanks im Voraus optimal befüllen und während des Rennens regelmäßig für Nachschub sorgen.
Die perfekte Vorbereitung auf den Radmarathon
Ready to Race? Der perfekte Weg zum erfolgreichen Marathon. Tipps für die optimale Rennvorbereitung in punkto Training, Taktik und Ernährung gibt Florian Geyer, Sportwissenschaftler und Coach.