Start Profi-Sport Vorschau Copenhagen Sprint 2025: neues WT-Rennen in Kopenhagen

Vorschau Copenhagen Sprint 2025: neues WT-Rennen in Kopenhagen

Übersicht

Am 22. Juni 2025 feiert das World Tour-Rennen „Copenhagen Sprint” seine Premiere. Das 236 Kilometer lange Männer-Rennen führt vom Start in Roskilde ins Ziel nach Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks. Knapp zwei Wochen vor dem Start der Tour de France bietet der neue Wettbewerb auf Dänemarks großer Ostseeinsel Seeland Sprintern und Puncheuren die Gelegenheit, ihre Form zu testen. Am Vortag, dem 21. Juni 2025, findet das Frauenrennen statt, das ebenfalls zur World Tour zählt und über 151 Kilometer führt.

Die Strecke des Copenhagen Sprint 2025

Die Männer starten am Sonntagvormittag im historischen Roskilde – westlich von Kopenhagen gelegen. Roskilde besitzt eine tief verwurzelte Radsporttradition. Schon 1895 wurde hier das Rennen „Stjerneløbet“ ausgetragen. 2022 war Roskilde Startort der 2. Etappe der Tour de France.

Sightseeing durch Dänemarks Seeland

Nach einer 7,5 Kilometer langen neutralen Startphase beginnt das Rennen offiziell auf der Frederiksborgvej. Die ersten Kilometer führen das Peloton nach Norden: Über Jyllinge (10 km) und St. Rørbæk (16,6 km) erreichen die Profis die Kronprinzessin-Mary-Brücke bei Kilometer 21 – eine der imposanten Stellen dieses Rennens. Hier öffnet sich der Blick auf den Roskilde-Fjord, bevor die Fahrer in das ländliche Hornsherred einschwenken. Nach Überquerung der Kronprins-Frederik-Brücke kommen die Fahrer bei Kilometer 33 nach Frederikssund– auch bekannt als Wikingermetropole. Wenige Kilometer später bei Rennkilometer 36 wird der erste von drei Zwischensprints erreicht.

Kurz danach führt die Route ostwärts nach Fredensborg. Entlang der ruhigen Ufer von Esrum Sø, vorbei an der kleinen Hafenanlage von Sørup, geht es direkt in die Slotsgade, flankiert vom königlichen Fredensborg Slot – ein idealer Ort für Zuschauer, um die Profis hautnah zu erleben.

Der folgende Abschnitt verläuft entlang kleiner Landstraßen vorbei an Simons Golf Club bis zum Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk (95 km). Nach einem kurzen Schlenker durch den Küstenort führt der Kurs erneut nach Hillerød – ein seltener doppelter Durchlauf einer dänischen Stadt in einem Eintagesrennen.

Von Hillerød aus geht dann gen Süden über Allerød und Farum bis nach Ganløse (143 km), wo die zweite Sprintwertung ausgefahren wird. Danach folgen Veksø und Hove, bevor das Feld in Ballerup (162 km) die imposante Ballerup Super Arena passiert – ein Symbol der dänischen Bahnradtradition. Nach dem letzten Zwischensprint (Rennkilometer 172) in Rødovre erreichen die Fahrer die Außenbezirke in Kopenhagen.

City-Circuit in Kopenhagen bringt die Entscheidung

Die finalen rund 55 Kilometer verlaufen durch die Hauptstadt. Ein 11 Kilometer langer technischer Rundkurs ist von den Profis fünf Mal zu absolvieren, ehe der Sieger feststeht. Dieser Circuit durch Kopenhagen führt vorbei am Wasser, historischen Bauten und modernen Wahrzeichen wie der Nationalgalerie und über stadtbekannte Brücken. Die Zielgerade verläuft direkt vor der Statens Museum for Kunst.

Favoriten auf den Sieg beim Copenhagen Sprint 2025

Macht Mads Pedersen in Kopenhagen weiter, wo er bei Giro d’Italia aufgehört hat? Der Däne gehört sicher zu den Favoriten auf den Premierensieg, wenngleich die Topographie ihm nicht ganz entgegenkommt Es gibt kaum kräftezehrende Anstiege auf der Strecke. Dafür können die 236 Kilometer, wenn sie denn knackig gefahren werden, den einen oder anderen Sprinter ans Limit bringen.

Kommen dagegen die Top-Sprinter relativ frisch auf die Zielgerade in Dänemarks Hauptstadt, könnte die Sache anders aussehen. Dann muss man mit Olav Kooij (Visma | Lease a Bike) rechnen. Genau wie für Pedersen ist der „Copenhagen Sprint“ für den Niederländer das erste Rennen seit Beendigung des Giro d’Italia.

Einer, der noch kurz vor Tour-Start zeigen will, wie explosiv seine „Stäbchen“ sind und er auch in Sachen Timing alles richtig macht, ist Dylan Groenewegen (Jayco AlUla). Er hat gute Erinnerungen an Dänemark, da er bei der Tour de France 2022 die dritte Etappe nach Sønderborg gewann.

Zum erweiterten Favoritenkreis zählen auch Matteo Moschetti (Q36.5), Søren Waerenskjold (Uno-X Mobility), Tobias Lund Andresen (Picnic PostNL), Jake Stewart (Israel-Premier Tech), Maikel Zijlaard (Tudor), Arnaud Démare (Arkéa-B&B Hotels) sowie Phil Bauhaus (Bahrain Victorious).