Die Izulia Basque Country, wie das WorldTour-Etappen-Rennen offiziell heißt, führt vom 7. bis zum 12. April über 868 Kilometer. Auch wenn die prestigeträchtige Rundfahrt nicht über hohe Pässe führt, so ist das ein Renne für die Kletterer. Im Verlauf der den sechs Etappen müssen die Fahrer über insgesamt 27 kategorisierte Bergpässe: vier zählen zur 1.Kategorie, zwei zur 2. Kategorie 2 und 21 zur 3. Kategorie. Kurz zusammengefasst – richtig flach wird es nie.
Im starken Starterfeld der Baskenland-Rundfahrt 2025 finden sich klangvolle Namen wie Sepp Kuss (Visma | Lease a Bike), Ben Healy (EF Education-Easypost), Maximilian Schachmann und Ilan Van Wilder (Soudal Quick-Step), Florian Lipowitz, Daniel Felipe Martinez und Aleksandr Vlasov (alle Red Bull-Bora-Hansgrohe), Enric Mas (Movistar Team), Joao Almeida und Brandon McNulty ( beide UAE Team Emirates-XRG), Omar Fraile (Ineos Grenadiers) sowie Pello Bilbao und Santiago Buitrago (beide Bahrain Victorious)
Alle Etappen der Baskenland-Rundfahrt 2025
Nach einem Einzelzeitfahren am ersten Tag und einer Etappe, die den Sprintern entgegenkommen könnte, wird im Baskenland ab der dritten Etappe richtig geklettert. Bereits auf diesem Abschnitt müssen die Profis auf einer Strecke von nur 157 Kilometern 3.035 Höhenmetern erklimmen. Die Tage danach weren auch nicht leichter. Mit der Königsetappe am Samstag rund um Eibar endet die Baskenland-Rundfahrt.
1. Etappe | 7. April | Vitoria-Gasteiz – Vitoria-Gasteiz | 16,5 km
Die Itzulia Basque Country 2025 beginnt wie im Vorjahr mit einem Einzelzeitfahren. Die 16,5 km lange Etappe startet im Stadion Buesa Arena in Vitoria-Gasteiz. Die erste Hälfte der Etappe weist mehrere Anstiege auf – der schwerste davon ist ein Anstieg der 3. Kategorie nach Arzubiaga bei Kilometer 4,3. Der zweite Teil des Rennens ab Libiano ist dann ein typischer Rollerparcours. Gut möglich, dass die Favoriten auf den Gesamtsieg hier bereits Abstände von mehr als einer halben Minute aufweisen.
2. Etappe | 8. April | Pamplona-Irunea – Lodosa | 199,8 km
Mit fast 200 Kilometern ist der zweite Tagesabschnitt der Baskenland-Rundfahrt die längste Etappe 2025. Sie führt von Pamplona- Iruña nach Lodosa. Es geht zwar ständig rauf und runter, aber es gibt nur einen Berg der 3. Kategorie. Am zweiten Renntag wird wohl keine Ausreißergruppe den Sieg unter sich „ausmachen dürfen“. So dürfte es nach 199,8 Kilometern zu einem Sprint Royal kommen.
3. Etappe | 8. April | Zarautz-Beasain – Lodosa | 156,3 km
Über sieben kategorisierte Anstiege müssen die Fahrer auf der dritten Etappe. Allerdings sind darunter nur zwei Bergwertungen der 2. Kategorie, alle übrigen sind als Kategorie 3 engestuft. Da zwischen dem Start in Zarautz und dem Ziel Beasain allerdings nur 156,3 Kilometer liegen, wird sich das Rennen wohl nie beruhigen – und die zwei steilen Rampen auf den finalen 40 Kilometern machen den Tag extra schwer.
4. Etappe | 9. April | Zarautz-Beasain – Lodosa | 169,6 km
Der Höhepunkt der vierten Etappe von Beasain nach Markina-Xemein ist zweifellos der Izua-Pass, ein Berg der 1. Kategorie. Doch bevor die Fahrer diesen erreichen, haben sie bereits sechs (!) Bergwertungen der 3. Kategorie in den Beinen. Der Izua-Pass bei Rennkilometer 155 ist zwar nur 3,5 Kilometer lang, dafür aber durchschnittlich von 10 Prozent steil. Die sehr schmale Straße weist teilweise Steigungen von bis zu 20 Prozent auf. Zweifellos wird dieser Pass über den Etappensieg und auch über die Gesamtwertung entscheiden.
5. Etappe | 10. April | Urduña – Gernika-Lumo | 172,4 km
Die fünfte Etappe von Urduña nach Gernika-Lumo über 172,4 Kilometer weist offiziell nur vier kategorisierte Anstiege auf – alle gehören zur Kategorie 3. Doch die finalen 50 Kilometer sind alles andere als flach oder leicht. Mehrere Anstiege und Wellen reihen sich aneinander. Die Entscheidung über den Tagessieg könnte am Anstieg nach Zalobante fallen – rund 14 Kilometer vor dem Ziel. Nach der Abfahrt folgt nur noch ein kurzer steiler Gegenanstieg, bevor die Etappe ins Ziel nach Gernika, dem Geburtsort des Radprofis Pello Bilbao, führt.
6. Etappe | 11. April | Eibar – Eibar | 153,6 km
Die Finaletappe mit Start und Ziel in Eibar ist gleichzeitig die Königsetappe der Baskenland-Rundfahrt 2025. Auf dem über 150 Kilometer langen Teilstück müssen die Profis sieben Berge erklimmen, drei davon der 1. Kategorie. Da bereits auf den ersten 50 Kilometern der Etappe schwere und anspruchsvolle Anstiege wie nach Azurki oder nach Krabelin „auf dem Programm stehen“, könnte das Rennen gleich zu Beginn explodieren. Im letzten Drittel könnte der Izua-Pass bei Rennkilometer 115,6 noch einmal für eine Zäsur sorgen.
Aufmacherfoto: Photonews.be