Start Profi-Sport Frühjahrsklassiker-Vorschau: Dwaars door Vlaanderen 2025

Frühjahrsklassiker-Vorschau: Dwaars door Vlaanderen 2025

Übersicht

Nur wenige Tage vor der Flandern-Rundfahrt findet mit dem Dwaars door Vlaanderen traditionell ein weiterer Frühjahrsklassiker statt. Genauer gesagt am 2. April 2025 führt die Strecke von Roeselare über 10 Hellingen sowie 7 Kasseien über insgesamt 184,2 Kilometer nach Waregem. Im Gegensatz zu den Vorjahren entfällt der Kanarieberg, bei dessen Anfahrt es im vergangenen Jahr zu einem schweren Sturz kam, von dem vor allem Wout van Aert betroffen war.

Die Strecke von Dwaars door Vlaanderen 2025

Die Strecke von Dwaars door Vlaanderen 2025 Nach dem Start in Roeselare verlaufen die ersten 70 Kilometer weitgehend flach durch Westflandern und dürften die ideale „Startrampe“ für die Ausreißer des Tages sein. Sobald das Peloton jedoch zum ersten Mal das Ziel in Waregem passiert und Oudenaarde erreicht hat, beginnen die technisch anspruchsvollen Kopfsteinpflasterabschnitte und Anstiege.

Neu in diesem Jahr ist die zweite Passage des Berges Ten Houte und die Einbeziehung des Eikenbergs in das Streckenprofil.

Nach Oudenaarde fahren die Fahrer rund 80 Kilometer durch die flämischen Ardennen. Der erste Anstieg des Tages ist der Volkegemberg bei Rennkilometer 68,2, direkt gefolgt vom Holleweg, dem ersten Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.

Danach führt die Strecke durch Markedaal, wo die doppelte Überquerung der Berge Ten Houte, Knokteberg-Trieu und Hotond sowie das Kopfsteinpflaster der Mariaborrestraat für eine deutliche Tempoverschärfung und damit für eine erste Zäsur sorgen dürften.

Vor der letzten Passage durch Oudenaarde stellt der Eikenberg rund 40 Kilometer vor dem Ziel eine weitere Herausforderung dar. Auf dem Weg zum Ziel in Waregem müssen die Fahrer zudem zweimal den Nokereberg bezwingen, sowohl von der Nord- als auch von der Südseite. Der lokale Schlussrundkurs beinhaltet zudem Kopfsteinpflasterabschnitte wie die Doorn, den Huisepontweg und zweimal die Herlegemstraat. Die letzten sechs Kilometer bis zum Ziel sind leicht abschüssig.

Bei der diesjährigen Streckenführung dürften vor allem die späten Anstiege sowie die selektiven Kopfsteinpflasterpassagen für den Rennverlauf entscheidend sein. Der letzte Abschnitt über den Nokereberg und die Herlegemstraat könnte für eine entscheidende Selektion sorgen, bevor es auf die Zielgerade in Waregem geht.

Hellinge und Kasseien bei Dwaars door Vlaanderen 2025

Hellinge

1. Volkegemberg (1.100 Meter | 4,8 Prozent) – Rennkilometer 68,2
2. Berg Ten Houte (1.100 Meter | 6 Prozent) – Rennkilometer 78,9 km
3. Knokteberg-Trieu (1.100 Meter | 7 Prozent) – Rennkilometer 93 km
4. Hotond (1.200 Meter | 3,1 Prozent) – Rennkilometer 96,7 km
5. Berg Ten Houte (1.100 Meter | 6 Prozent) – Rennkilometer 115,0 km
6. Knokteberg-Trieu (1.100 Meter | 7 Prozent) – Rennkilometer 129,1 km
7. Hotond (1.200 Meter | 3,1 Prozent) – Rennkilometer 132,8 km
8. Eikenberg (1.200 Meter | 5,2 Prozent) – Rennkilometer 144,7 km
9. Nokereberg (400 Meter | 5,3 Prozent) – Rennkilometer 162,0 km
10. Nokereberg (1.100 Meter | 3,5 Prozent) – Rennkilometer 174,5 km

Kasseien

1. Holleweg (600 Meter) – Rennkilometer 68,7 km
2. Mariaborrestraat (2.400 Meter) – Rennkilometer 103,2 km
3. Mariaborrestraat (2.400 Meter) – Rennkilometer 139,3 km
4. Doorn (900 Meter) – Rennkilometer 154,4 km
5. Huisepontweg (1.600 Meter) – Rennkilometer 156,9 km
6. Herlegemstraat (800 Meter) – Rennkilometer 164,7 km
7. Herlegemstraat (800 Meter) – Rennkilometer 177,4 km

Die Favoriten für Dwaars door Vlaanderen 2025

Platzt der Knoten beim Team Visma | Lease a Bike bei Dwaars door Vlaanderen? Zu wünschen wäre es dem Team um Wout van Aert und Matteo Jorgenson auf jeden Fall. Denn bisher verlief die Klassikersaison für die niederländische Equipe anders als erwartet und gewünscht. Das Team geht mit gemischten Gefühlen an den Start, denn im vergangenen Jahr lagen Freud und Leid dicht beieinander. Während Wout van Aert hier schwer stürzte, gewann Matteo Jorgenson seinen ersten Frühjahrsklassiker.
Favoriten sind sie trotz eines starken Teams mit Dylan van Baarle und Tiesj Benoot nicht. Diese Rolle übernimmt Lidl-Trek um den frischgebackenen Gent-Wevelgem-Sieger Mads Pedersen und den Sprinter Jonathan Milan. Sie haben für verschiedene Szenarien Asse im Ärmel.

Denn der Ausgang beziehungsweise das Szenario von Dwars door Vlaanderen ist schwer vorherzusagen. Der Sprint einer großen Gruppe von etwa 50 Fahrern ist ebenso möglich wie der Kampf einer Handvoll Fahrer um den Sieg auf dem Verbindingsweg in Waregem.
Einer, der bis zu seinem Defekt bei Gent-Wevelgem vorne mitdabei war, war Jasper Philipsen. Der Alpecin-Deceuninck-Sprinter zeigt sich derzeit in einer sehr guten Form, die ihn für beide Szenarien prädestiniert. An seiner Seite der junge Tibor del Grosso. Der erst 21-jährige U23-Cross-Weltmeister bestreitet seinen ersten Frühjahrsklassiker und ließ mit zwei Podiumsplätzen bei der Katalonien-Rundfahrt in der vergangenen Woche aufhorchen.

Zum Favoritenkreis bei Dwaars door Vlaanderen zählen aber auch weitere explosive und endschnelle Fahrer wie Alexander Kristoff (Uno-X Mobility), Tim Merlier (Soudal Quick-Step) und Biniam Girmay (Intermarché-Wanty).

Startiste von Dwaars door Vlaanderen 2025

Grafiken: © Flanders Classic