21. Etappe | 27. Juli | Mantes-la-Ville – Paris Champs-Élysées | 132,3 km
Die Finaletappe in Paris wird dieses Mal ganz anders sein als in den Jahren beziehungsweise Jahrzehnten zuvor. Zwar wird es zu Beginn wieder die Tour d’Honneur mit Champagner für die Fahrer geben und auch die Ziellinie des 21. Tagesabschnitts befindet sich noch immer auf den Champs-Élysées. Allerdings steht den Fahrern für einen Sprint Royal die Côte de la Butte Montmartre entgegen. Genauer gesagt müssen sie den 1,1 Kilometer langen Anstieg in Richtung Sacré-Cœur auf den finalen 40 Kilometern drei Mal erklimmen. Das letzte Mal nur 6,1 Kilometer vor dem Ziel. Hier an diesem gepflasterten Anstieg dürfte sich das Rennen um den Etappensieg entscheiden. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass alle Sprinter das schaffen, sodass ein Puncheur aus einer kleinen Gruppe heraus oder im Alleingang triumphieren könnte.
Strecke der 21. Etappe der Tour de France 2025
Wie gewohnt beginnt der letzte Renntag der Tour mit der symbolträchtigen „Champagner-Etappe“. In Mantes-la-Ville, gut 50 Kilometer westlich von Paris, geht es am frühen Nachmittag gemächlich los – mit der Tour d’Honneur.
Doch die Etappe ist keineswegs nur ein Schaulaufen. Bereits nach zehn Kilometern wartet die Côte de Bazemont (4. Kategorie) der erste kurze Anstieg – nicht dramatisch, aber ein kleiner Vorgeschmack. Weiter führt die Strecke über kleine Straßen durch Orte wie Épône, Les Alluets-le-Roi und Feucherolles, vorbei an Feldern und Wäldern, Richtung Großstadt. In Versailles (Rennkilometet 38) wirft das Peloton noch einen Blick auf das weltberühmte Schloss, bevor es über die Côte du Pavé des Gardes (4. Kategorie) in Richtung Pariser Stadtrand geht – ein weiterer Hügel, der in Kombination mit der Renndynamik erste Ermüdungserscheinungen auslösen könnte.
Mit Eintritt nach Paris bei Kilometer 51,7 beginnt der zweite Teil der Etappe. Der Parcours führt entlang der Seine, vorbei am Eiffelturm und dem Louvre, bevor auf der Prachtboulevard, den Champs-Élysées, das klassische Rundendrehen beginnt. Insgesamt sechs Zielpassagen stehen auf dem Programm. Normalerweise würde ab hier ein Sprintfestival beginnen – aber 2025 ist vieles anders.
Denn Rennveranstalter A.S.O hat die Route um ein spektakuläres Element ergänzt: dreimal erklimmt das Peloton die Côte de la Butte Montmartre – jenen gepflasterten Anstieg zur Sacré-Cœur, der schon beim Olympischen Straßenrennen 2024 für Spannung sorgte. Die Steigung misst 1,1 Kilometer bei durchschnittlich 5,9 bis 6,5 Prozent. Die drei Passagen erfolgen bei Kilometer 92,7, 109,5 und schließlich bei Kilometer 126,2 – also nur 6,1 Kilometer vor dem Ziel auf den Champs-Élysées.
Das verändert alles. Statt eines „Sprint Royal“ könnte es ein aggressives Finale geben – mit Puncheuren und Klassikerjägern, die auf der letzten Montmartre-Passage attackieren.
Neben dem sportlichen Kampf steht auch die Nostalgie im Fokus: Vor genau 50 Jahren, im Juli 1975, rollte die Tour zum ersten Mal über die Champs-Élysées. Walter Godefroot gewann die Etappe, Bernard Thévenet wurde Gesamtsieger – damals wie heute ein Stück Radsportgeschichte, das sich mit diesem besonderen Finale auf würdige Weise fortschreibt.
Drei Mal müssen die Profis hoch nach Montmartre
Finalrunden in Paris – Champs-Élysées und Montmartre
Karte der 21. Etappe der Tour de France 2025
Favoriten-Check: Etappensieg und Gelbes Trikot
Wer gewinnt die letzte Etappe der Tour de France? Schafft es ein Sprinter bis zur Ziellinie auf den Champs-Élysées, oder wird der Butte Montmartre, über den die Profis im Finale dreimal fahren müssen, zum Scharfrichter? Für einen Klassiker ist das Rennen zu kurz, sagen die Profis. Am Montmartre ist aber Explosivität am Berg gefragt. Eine Eigenschaft, die gerade Puncheure so gut beherrschen.
In Abwesenheit von Mathieu van der Poel sind hier Wout van Aert (Visma | Lease a Bike), Julian Alaphilippe und Matteo Trentin (beide Tudor Pro Cycling), Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility), Matej Mohorič (Bahrain Victorious) und Axel Laurance (INEOS Grenadiers) zu nennen. Hat Kaden Groves (Alpecin-Deceuninck) nach der 20. Etappe noch etwas im Tank, hat er auch Chancen.
Der Tour-Sieger steht fest. Es ist Tadej Pogačar (UAE Team Emirates-XRG). Für ihn wäre der finale Abschnitt auch etwas. Doch wird er selbst um den Etappensieg mitfahren oder wird er seine Helfer, wie Nils Politt und Jonathan Narvaez, dazu animieren, vorne mitzuhalten?
Wertungen der 21. Etappe der Tour de France 2025
Sprintwertungen
Paris – Haut des Champs-Élysées (3. Überfahrt) | Rennkilometer 75,9
- Bergwertungen
- Côte de Bazemont | 4. Kategorie | Rennkilometer 10
- Côte du Pavé des Gardes | 4. Kategorie | Rennkilometer 45,9
- Côte de la Butte Montmartre (1. Überfahrt) | 4. Kategorie | Rennkilometer 92,7
- Côte de la Butte Montmartre (2. Überfahrt) | 4. Kategorie | Rennkilometer 109,5
- Côte de la Butte Montmartre (3. Überfahrt) | 4. Kategorie | Rennkilometer 126,2
TV-Tipp: 21. Etappe der Tour de France 2025 im Fernsehen
Ab 14:00 Uhr überträgt Eurosport 1 die 21. Etappe der Frankreich-Rundfahrt live im Free-TV. „Das Erste“ geht ab 15:45 Uhr „on air“.
Profile: © A.S.O.
Karte: © GEOATLAS