17. Etappe | 23. Juli | Bollène – Valence | 160,4 km
Am 23. Juli steht mit der 17. Etappe der Tour de France eine klassische Überführungsetappe auf dem Programm – zumindest auf dem Papier. Die hügelige Topographie auf dem Weg von Bollène nach Valence dürfte Ausreißern Mut machen. Dennoch spricht vieles für einen Massensprint – zumal die Sprinter in der dritten Woche jede verbleibende Chance nutzen müssen, bevor es zurück in die Alpen geht. Und der Sprint in Valence wird wohl der letzte Massensprint dieser Tour werden.
Ein entscheidender Faktor könnte einmal mehr der Wind sein: Der berüchtigte Mistral, der durchs Rhonetal „regelmäßig mit stürmischer „pfeift“, könnte dem Eco-Day der Klassement- und Bergfahrer etwas entgegenstehen. Die letzten 50 Kilometer, geprägt von häufigen Richtungswechseln, könnten zur Bühne für Windstaffeln werden.
Strecke der 17. Etappe der Tour de France 2025
Der Start erfolgt in Bollène. Danach führt die Strecke zunächst nordwärts durch die Weinberge des Vaucluse über Mondragon und Uchaux. Bereits nach 10 Kilometern ist mit dem Col de l’Aspre die erste nennenswerte Steigung erreicht – ein früher Test für die Beine, der vor allem Ausreißern Möglichkeite gibt, sich abzusetzen.
Kurz darauf verlässt das Rennen das Département Vaucluse und erreicht das hügelige Terrain der Drôme. Orte wie Rochegude, Suze-la-Rousse, Grignan und Taulignan reihen sich aneinander. Bei Rennkilometer 47,9 erreichen die Fahrer Roche-Saint-Secret-Béconne.
Zwischen Kilometer 60 und 70 folgt eine Abfolge kurzer, aber steiler Anstiege: Col du Pertuis, Col de Ventebrun und Col de Boutière markieren das Herzstück dieser Etappe. Danach durchquert das Peloton die Dörfer Bourdeaux, Mornans und das malerisch gelegene Saoû, ehe es durch den Tunnel von Soyans in Richtung Puy-Saint-Martin weitergeht.
Finale mit Windgefahr und Taktikdrama
Ab Cléon-d’Andran (Kilometeer 96) wird das Terrain allmählich flacher, doch das bedeutet keinesfalls Entspannung. Ab hier kann der berüchtigte Mistralwind, der entlang der Rhône oft stürmisch aus dem Norden bläst, das Rennen massiv beeinflussen. Auf den offenen Feldern rund um Sauzet, Marsanne und La Roche-sur-Grane alles möglich – ideal für Staffeln und Attacken in der Windkante.
Das Finale beginnt wohl rund 30 Kilometer vor dem Ziel in Grane. Über Allex, Montmeyran und Chabeuil wird das Rennen schneller und hektischer. Die letzten acht Kilometer verlaufen nahezu schnurgerade in Richtung Valence. Auf den letzten fünf Kilometern der Etappe müssen die Fahrer insgesamt durch vier Kreisverkehre, ehe sie rund 750 Meter vor Ende auf die Zielgerade einbiegen.
Karte der 17. Etappe der Tour de France 2025
Favoriten-Check: Etappensieg und Gelbes Trikot
Sprinter oder Ausreißer? Diese Frage „thront” über der 17. Etappe der Tour de France, die über 160,4 Kilometer von Bollène nach Valence führt. Die hügelige Strecke ohne größere Anstiege endet auf flachem Terrain – das ideale Profil für einen Massensprint. Doch in der dritten Woche der Tour ist nichts selbstverständlich, besonders nicht die Kontrolle des Rennens durch die Sprinterteams.
Tim Merlier vom Team Soudal-Quick-Step hat bei dieser Tour bereits zwei Etappen im Massensprint gewonnen und kann ganz ohne Druck fahren. Zudem hat sein Team bereits vier Etappensiege geholt. Das ist ein Vorteil gegenüber Jonathan Milan (Lidl-Trek), der sich jeden Punkt im Kampf um das Grüne Trikot hart erarbeiten musste und unter Stress steht. Für Milan ist das Ziel in Valence deshalb umso wichtiger, denn nur ein Sprintfinish bietet ihm die Möglichkeit, seinen Vorsprung gegenüber Tadej Pogačar in der Punktewertung zu vergrößern, bevor es in die Alpen geht.
Kaden Groves – Mitfavorit auf den Etappensieg
Neben Merlier und Milan sollte man auch Kaden Groves (Alpecin-Deceuninck) im Blick behalten. Sein Team, das durch die Aufgabe von Jasper Philipsen und Mathieu van der Poel geschwächt wurde, könnte versuchen, das Rennen zu kontrollieren oder Groves in eine Ausreißergruppe zu bringen. Zudem hat Groves noch keinen Etappensieg bei der Tour de France erzielt.
Gleiches gilt für Wout van Aert (Visma | Lease a Bike) und Arnaud De Lie (Lotto). Beide sind im Sprint stark und können sich auch aus einer Fluchtgruppe durchsetzen. De Lie scheint im Laufe der Tour besser zu werden beziehungsweise weniger stark zu ermüden.
Zu den weiteren Kandidaten bei einem Sprint zählen: Dylan Groenewegen (Jayco AlUla), Pascal Ackermann (Israel-Premier Tech), Jordi Meeus (Redbull-Bora-Hansgrohe), Tobias Lund Andresen, Pavel Bittner (beide PostNL-Picnic) und Pascal Ackermann (Israel-Premier Tech).
Doch ein Selbstläufer wird das für die Sprinter nicht. Es gibt auch Teams, die keinen schnellen Mann in ihren Reihen haben und ihren Erfolg in der Flucht suchen.
Wertungen der 17. Etappe der Tour de France 2025
Sprintwertungen
Roche-Saint-Secret-Béconne | Rennkilometer 47,9
Bergwertungen
Col du Pertuis | 4. Kategorie | Rennkilometer 66,3
Col de Tartaiguille | 4. Kategorie | Rennkilometer 117
TV-Tipp: 17. Etappe der Tour de France 2025 im Fernsehen
Ab 13:15 Uhr überträgt Eurosport 1 die 17. Etappe der Frankreich-Rundfahrt live im Free-TV. „Das Erste“ geht ab 14:10 Uhr „on air“.
Profile: © A.S.O.
Karte: © GEOATLAS