15. Etappe | 20. Juli | Muret – Carcassonne | 169,3 km
Am Sonntag, den 20. Juli, endet die zweite Woche der Tour de France 2025 mit einer Etappe, die Spanunng vor dem Ruhetag verspricht. Die 169 Kilometer lange Strecke von Muret nach Carcassonne zählt zu jenen sogenannten Übergangsetappen, die für Sprinter eigentlich zu schwer, für Bergfahrer eigentlich zu flach – und dafür für Ausreißer goldrichtig sind. Mit rund 2.400 Höhenmetern verteilt auf eine profilierte Route durch die Region Okzitanien ist Spannung garantiert.
Als Carcassonne zuletzt Etappenziel bei der Frankreich-Rundfahrt war, holte ein gewisser Jasper Philipsen dort den Sieg. Das war im Jahr 2022, als der Top-Sprinters des Teams Alpecin-Deceuninck seinen ersten Erfolg bei der Frankreich-Rundfahrt überhaupt erzielte.
Ob in diesem Jahr ein Sprinter das Rennen macht, scheint ungewiss. Die Topographie ist anspruchsvoll auf dem Weg von Muret in die historische Festungsstadt. Besonders der Col de Fontbruno, dessen Gipfel rund 40 Kilometer vor dem Ziel erreicht wird, könnte den schnellen und explosiven Fahrern zu schwer sein. Insofern könnten die Zuschauer in Carcassonne in diesem Jahr einen Ausreißer sehen, der als Erster die Ziellinie überquert. Es sei denn, der Wind spielt so verrückt, dass die „Flüchtigen” nicht richtig vorankommen und die Sprinter die 30 Kilometer lange, leicht abschüssige Abfahrt nach dem Berg nutzen, um wieder an die Spitze zu gelangen. Das Schöne an dieser Tour ist ja, dass nichts unmöglich scheint.
Strecke der 15. Etappe der Tour de France 2025
Der Start erfolgt in Muret, einer Stadt südlich von Toulouse, die Start- und Zielort der 12. Etappe war. Von hier aus geht es zunächst flach los, ehe es nach rund 15 Kilometern hügelig wird. Über Villefranche-de-Lauragais erreichen die Profis den Zwischensprint in Saint-Félix-Lauragais bei Rennkilometer 59,8.
Nach wenigen Kilometern erreichen die Profis die Côte de Saint-Ferréol, einen 1,7 Kilometer langen und 7 Prozent steilen Anstieg, der schon öfter bei der Tour befahren wurde. Danach folgt mit der Côte de Sorèze (6,2 Kilometer mit 5,5 Prozent Steigung) ein weiterer Anstieg der Kategorie 3. Von seinem Gipfel geht es in eine längere Abfahrt hinunter nach Dourgne. Nach rund 15 Kilometern, die relativ flach verlaufen, folgt ein zweigeteilter Anstieg. Zunächst führt der Parcours hoch zum Pas du Sant. Der nur 3,2 Kilometer lange Kategorie-2-Anstieg weist eine durchschnittliche Steigung von 8,8 Prozent auf. Doch dort, wo die Bergwertung abgenommen wird, wird es weder flach noch fällt die Straße ab. Stattdessen führt die Strecke weitere 10,7 Kilometer mit moderater Steigung hinauf zum 880 Meter hohen Col de Fontbruno.
Nach diesem Doppelpack bleibt den Fahrern noch ein 40 Kilometer langer Weg ins Ziel, davon gut 30 Kilometer bergab. Doch diese Abfahrt könnte tückisch werden, wenn der berüchtigte Wind aus dem Südwesten weht, der Tramontane oder Vent d’Autan genannt wird. Hier droht Gefahr durch Windkanten.
Kurz vor dem Ziel überqueren die Fahrer den Fluss Aude und folgen dem malerischen Canal du Midi. Allerdings birgt diese Strecke einige Tücken: Die schmalen und kurvenreichen Straßen ermöglichen Attacken auf den letzten Kilometern.
Karte der 15. Etappe der Tour de France 2025
Favoriten-Check: Etappensieg und Gelbes Trikot
Wenn es um die Favoriten auf den Etappensieg geht, wird in fast allen Vorberichten der Name Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck) genannt. . Zum einen will van der Poel immer gewinnen, wenn es das Terrain zulässt, zum anderen hat er sich seit einigen Tagen dem Kampf um das Grüne Trikot verschrieben. 70 Punke gibt es dafür heute maximal zu gewinnen: 20 beim Zwischensprint und 50 im Ziel. Es scheint nicht unwahrscheinlich, dass sich die Gruppe schon vor dem Zwischensprint bildet.
Einer, der bei dieser Tour noch einen Etappensieg anstrebt, ist Wout van Aert (Visma | Lease a Bike). Er hat heute keine Helferaufgaben für seinen Kapitän Jonas Vingegaard zu verrichten und dürfte an der Flucht interessiert sein. Ebenso könnte sein Teamkollege Victor Campenaerts „Freigang” erhalten. Die „Flüchtigen“ auf der 11. Etappe rund um Toulouse haben bewiesen, dass sie das Zeug haben, auch in Richtung Carcassonne für Furore zu sorgen. Zu ihnen zählen beispielsweise Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility), Mauro Schmid (Jayco AlUla), Quinn Simmons (Lidl-Trek) und Fred Wright (Bahrain Victorious).
Spannung dürfte im Hauptfeld um die GC-Leader noch einmal kurz am letzten Anstieg aufkommen, bevor es auf den letzten 40 abfallenden Kilometern ins Ziel geht. Denn Wind von Westen mit Spitzen von 45 m/h ist angesagt. Es können also Windkantensituationen drohen, sollte sich das bewahrheiten.
Wertungen der 15. Etappe der Tour de France 2025
Sprintwertungen
Saint-Félix-Lauragais | Rennkilometer 59,8
Bergwertungen
Côte de Saint-Ferréol | 3. Kategorie | Rennkilometer 72,8
Côte de Sorèze | 3. Kategorie | Rennkilometer 86,6
Pas du Sant (610 m) | 2. Kategorie | Rennkilometer 116,6
TV-Tipp: 15. Etappe der Tour de France 2025 im Fernsehen
Ab 13:00 Uhr überträgt Eurosport 1 die 15. Etappe der Frankreich-Rundfahrt live im Free-TV. „Das Erste“ geht ab 1405 Uhr „on air“.
Profile: © A.S.O.
Karte: © GEOATLAS