Start Profi-Sport Vorschau Clásica de San Sebastián 2025: Klassiker im Baskenland

Vorschau Clásica de San Sebastián 2025: Klassiker im Baskenland

Übersicht

Die Strecke der Clásica de San Sebastián 2025

Nach dem Start am zentral gelegenen Donostia Boulevard in San Sebastián an der Biskaya-Küste do führt das Rennen zunächst in einer südwestlichen Schleife ins hügelige Hinterland der Provinz Gipuzkoa. Auf den ersten 80 Kilometern ist das Terrain noch wellig, aber kaum selektiv – ideal für frühe Ausreißversuche, bevor es ernst wird.

Ab Kilometer 90 beginnt der echte Prüfstand: Der Andazarrate-Anstieg (3. Kategorie) markiert den Einstieg in die Serie klassischer baskischer Berge, gefolgt vom Urraki (2. Kategorie), einem längeren, rhythmischen Anstieg, der schon die ersten Selektionen einleiten könnte.

Wenig später folgt Alkiza (3. Kategorie) – kürzer, aber mit wechselnden Steigungsprozenten, die den Fahrern keine echte Erholung bieten. Nach der Passage durch Azpeitia und die Küstenstadt Zarautz nimmt das Rennen Tempo auf: Der Kurs führt über San Sebastian zurück weiter auf eine Schleife im Osten, wo mit dem Jaizkibel eine der ikonischsten Passagen des Rennens wartet.

Jaizkibel – das Wahrzeichen der Clásica de San Sebastián

Der Jaizkibel, oft ein Schlüsselmoment in der Vergangenheit, ist mit seinen rund acht Kilometern zwar nicht extrem steil, doch seine Position im letzten Drittel macht ihn zu einem wichtigen Ort für Vorentscheidungen. Wer hier nicht mehr mithalten kann, wird es schwer haben, ins Finale einzugreifen.

Danach wartet der Erlaitz-Pass, einer der härtesten Anstiege des Tages: 3,8 Kilometer bei 10,6 Prozent Durchschnittssteigung, mit Rampen deutlich darüber. Dieser Anstieg ist oft das Sprungbrett für frühe Favoriten-Attacken – vor allem, wenn starke Team das Rennen kontrollieren und dann mit verschiedenen Fahrern attackieren können.

Nach der Abfahrt vom Erlaitz und einer kurvenreichen Passage zurück in Richtung Küste fährt das verbliebene Feld auf eine kurze Finalrunde, auf der sich 2025 das Rennen entscheiden dürfte.

Knapp acht Kilometer vor dem Ziel beginnt der ultimative Anstieg: Murgil-Tontorra. Er ist zwar nur zwei Kilometer lang, aber mit durchschnittlich 10,1 Prozent durchschnittlicher Steigung und Rampen von bis zu 19 Prozent wirkt er nach 200 gefahrenen Kilomtern wie ene Wand und verlangt die allerletzten Reserven.

Nach dem Gipfel ist das Rennen nicht vorbei. Es folgen noch etwa acht Kilometer, meist abschüssig und technisch, bis zurück zum Ziel am Boulevard von San Sebastián. Wer sich einen Vorsprung am Murgil herausgefahren hat, muss ihn hier verteidigen.

Murgil Tontorra – der letzte Anstieg im Finale der Clásica de San Sebastián 2025

Grafiken: Clásica de San Sebastián