Start Profi-Sport Vorschau 6. Etappe Tour de France Femmes 2025: Bergetappe durchs Zentralmassiv

Vorschau 6. Etappe Tour de France Femmes 2025: Bergetappe durchs Zentralmassiv

Übersicht

6. Etappe | 31. Juli 2025 | Clermont-Ferrand – Ambert | 123,7 km

Die erste Bergetappe der Tour de France Femmes 2025 führt durch die beeindruckende Vulkanlandschaft rund um den Puy-de-Dôme. Knapp 2.500 Höhenmeter, vier kategorisierte Anstiege, steile Rampen und technisch anspruchsvolle Abfahrten stellen hohe Anforderungen an die Fahrerinnen. Auch wenn sich die Favoritinnen im Gesamtklassement auf der 5. Etappe schon vorne zeigten, wird es hier im Zentralmassiv erstmals zu einem echten Schlagabtausch kommen, an dessen Ende es auch schon größere Abstände im Klassement geben könnte.

Strecke der 6. Etappe der Tour de France Femmes 2025

Die Etappe startet auf dem Place de Jaude im Herzen von Clermont-Ferrand, dem Zentrum des französischen Départements Puy-de-Dôme. Die ersten 30 Kilometer dieser sechsten Etappe verlaufen weitgehend flach bis zur Sprintwertung in Sermentizon (Rennkilometer 30,1). Doch ab Courpière verändert sich der Charakter der Etappe. Die 2,4 Kilometer lange Côte de Courpière mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,8 Prozent läutet den bergigen Teil der Etappe ein, wenn auch moderat. Es folgt mit der Côte d’Augerolles der nächste Anstieg der Kategorie 3 mit einer Länge von drei Kilometern bei 5,1 Prozent Steigung. So harmlos diese Berge auch erscheinen mögen, sie markieren doch den Übergang in eine Region, in der die Straße selten geradeaus und nie wirklich flach verläuft.

Bergetappe durchs Zentralmassiv

Hinter dem Örtchen Olliergues (Rennkilometer 56,4) beginnt die Straße anzusteigen. Doch erst knapp zehn Kilometer weiter beginnt der offizielle Anstieg zum Col du Béal. Er ist der erste Berg der Kategorie 1 bei dieser Tour de France Femmes 2025 mit einer Passhöhe von 1.390 Metern. Der Anstieg ist 10,2 Kilometer lang und hat eine durchschnittliche Steigung von 5,6 Prozent.

Direkt nach der Abfahrt folgt der Anstieg zum Col de Chansert (6,3 Kilometer mit 5,5 Prozent), ein Berg der 2. Kategorie. Fahrerinnen, die hier den Anschluss verlieren, werden es schwer haben, wieder zur Spitze aufzuschließen – zumal die Straßen schmal und technisch anspruchsvoll sind, was für das Zentralmassiv typisch ist.

Nach einer längeren Abfahrt steigt die Straße erneut an – über 4,5 Kilometer mit 5,3 Prozent hoch zur unkategorisierten Côte de Valcivières. Dort werden 12 Kilometer vor dem Ziel noch Bonussekunden vergeben. Danach verläuft die Strecke zunächst über ein Plateau, ehe eine langgezogene Abfahrt mit mehreren Kurven die Fahrerinnen in Richtung Ambert bringt, einem mittelalterlich geprägten Ort, dessen enge Gassen zum finalen Ziel führen.

Anzeige

Die schwersten Anstiege der 6. Etappe der Tour de France Femmes 2025

Karte der 6. Etappe der Tour de France Femmes 2025


Wertungen der 6. Etappe der Tour de France Femmes 2025

Sprintwertungen
Sermentizon | Rennkilometer 30,1

Bergwertungen

  • Côte de Courpière | 3. Kategorie | Rennkilometer 37
  • Côte d’Augerolles | 3. Kategorie | Rennkilometer 45,7
  • Col du Béal (1.390 Meter) | 1. Kategorie | Rennkilometer 79,2
  • Col du Chansert (1.236 Meter) | 2. Kategorie | Rennkilometer 94,7

Bonussekunden
Valcivières | Rennkilometer 111,6

TV-Tipp: 6. Etappe der Tour de France Femmes 2025 im Fernsehen

Ab 15:15 Uhr überträgt Eurosport 1 die 6. Etappe der Frankreich-Rundfahrt der Frauen live im Free-TV. „Das Erste“ geht ab zirka 17 Uhr „on air“.

Profile: © A.S.O.
Karte: © GEOATLAS