Vorschau: 19. Etappe Tour de France 2024
Hoch hinauf in die luftigen Höhen der Alpen führt die 19. Etappe der Tour de France 2024. Die drei Anstiege des nur 144,6 Kilometer langen Tagesabschnitts von Embrun nach Isola 2000 liegen alle über 2.000 Meter und verlangen den Profis aufgrund der „dünnen Luft“ noch mehr Arbeit ab.
Höhepunkt dieser härtesten Alpenetappe ist die Cime de la Bonnette. Mit 2.802 Metern ist sie die höchste asphaltierte Straße Frankreichs. Zum Showdown um Gelb wird es aber wohl erst beim Schlussanstieg zum Skigebiet Isola 2.000 kommen.
19. Etappe | 19. Juli | Embrun – Isola 2000 | 144,6 km | 4.400 hm
Mehr als die Hälfte des Renntages müssen die Profis auf dem Weg von Embrun zur Bergankunft Isola 200 in der Vertikalen verbringen. Drei Anstiege auf 144,6 Kilometern summieren sich auf 4.400 Höhenmeter. Und als ob das noch nicht genug wäre, führen diese drei Anstiege jeweils über 2.000 Meter hinauf.
Die Profis starten in Embrun und erreichen auf welligem Terrain die Sprintwertung in Guillestre bei Rennkilometer 21,1. Kurz darauf steigt die Straße zum ersten Berg des Tages an. Der Col de Vars ist ein 18,8 Kilometer langer Anstieg der Hors Categorie mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,7 Prozent. Der Anstieg auf 2.109 Meter ist keineswegs gleichmäßig. Der erste Teil ist relativ steil, dann fällt der Berg nach acht Kilometern kurz ab. Danach beträgt die Steigung nur noch knapp drei Prozent und es gibt sogar eine kurze Zwischenabfahrt, bevor die Werte auf sechs bis acht Prozent ansteigen.
Von der Passhöhe des Col de Vars geht es nach 20 Kilometern bergab in den kleinen Ort Jausiers. Er liegt am Fuße des nächsten Hors Categorie-Anstiegs. Über den Col de la Bonnette Restefond (2.703 Meter) klettern die Profis auf einer nicht enden wollenden Straße hinauf auf 2.802 Meter, um dort auf der Cime de la Bonnette – der höchsten asphaltierten Straße Frankreichs – eine „Runde“ zu drehen.
Hinter ihnen liegt dann ein 22,9 Kilometer langer Anstieg mit einer durchschnittlichen Steigung von 6,9 Prozent. Drei steilere Abschnitte mit mehr als neun Prozent Steigung sind auf dieser Bergauffahrt zu bewältigen. Die letzte dieser Rampen befindet sich zwischen Col de la Bonnette Restefond und Cime de la Bonnette.
Ob die Profis dort oben auf knapp 3.000 Metern das 360-Grad-Panorama genießen können oder mit substanzielleren Dingen beschäftigt sind, bleibt abzuwarten.
Von der Cime de la Bonette geht es 40 Kilometer bergab nach Isola (904 Meter). Dort – unweit der italienischen Grenze – beginnt der Schlussanstieg zur Skistation Isola 2000. 16,1 Kilometer lang und mit einer durchschnittlichen Steigung von 7,1 Prozent geht es hinauf zum Ziel auf 2.024 Metern. Vor allem im ersten Teil des Anstiegs müssen die Fahrer steile Rampen überwinden.
Col de Vars – der erste Anstieg der 19. Etappe
Cime de la Bonette – der höchste „Punkt“ de Tour de France 2024
Isola 2000 – Schlussanstieg der 19. Etappe der Tour de France 2024
Streckenkarte der Etappe
Favoriten-Check: Etappensieg und Gelbes Trikot
Kommt es auf dieser 19. Etappe noch mal zum Show-Down ums Gelbe Trikot? Wird Jonas Vingegaard mit seinem Team Visma | Lease a Bike Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) noch einmal angreifen, oder wird am Ende Remco Evenepoel (Soudal-Quick Step) der „lachende Zweite“ sein? Wäre die Vorbereitung bei Vingegaard reibungslos verlaufen, dann hätte sein Team diese Etappe rot markiert. Denn Vingegaard mag Höhe und lange Anstiege, der alte Pogacar hatte damit immer Probleme. Doch Pogi ist gereift, hat sich verbessert. Längere Anstiege scheinen ihm nichts mehr auszumachen. Und das „Höhengedächtnis“ seines Organismus‘ hat sich im Laufe des vergangenen Jahres ganz sicher auch verbessert. Beim Giro beispielsweise zeigt er keinerlei Anzeichen einer Schwäche, wenn es über 2000 Meter ging.
Wird es vielleicht sogar zu einem Ausreißer-Sieg kommen? Zu Beginn der Tour hätten da sicher die wenigsten draufgewettet. Aber die Konstellation ist jetzt eine andere und niemand weiß so wirklich, wie es um die Form von Vingegaard bestellt ist und wer überhaupt noch die Power besitzt, das Gelbe Trikot in Verlegenheit zu bringen.
Es wird sich ganz sicher eine Gruppe bilden, aber ob diese dann am Ende durchkommt, das sei dahingestellt. Einer der Höhe mag, ist Richard Carapaz, aber das dritte Mal in drei Tagen in eine Ausreisegruppe zu gehen, scheint auch für den ecuadorianischen Olympiasieger eine Nummer zu groß zu sein.
Der Führende Tadej Pogacar hat zur 19. Etappe eine ganz eigene Meinung: „Wir denken zuerst defensiv und schauen dann beim letzten Anstieg, wie sich die Beine anfühlen. Aber wir müssen mit etwas rechnen, es ist die Königsetappe. Es ist eine Etappe, die man gewinnen möchte. Wir werden ein Feuerwerk sehen und vielleicht einige Änderungen in der Rangliste.“
Die Wertungen der 19. Etappe
Sprintwertungen
Guillestre | Rennkilometer 21,1
Bergwertungen
Col de Vars (2 109 m) | Hors Categorie | Rennkilometer 42,6
Cime de la Bonette (2 802 m) | Hors Categorie | Rennkilometer 87,5
Isola 2000 (2 024 m) | 1. Kategorie | Rennkilometer 144,6
Fernseh-Tipp: Die 19. Etappe der Tour de France im Free-TV
Ab 12:00 Uhr überträgt Eurosport 1 die 19 Etappe der Frankreich-Rundfahrt live im Free-TV. „Das Erste“ geht ab 14:10 Uhr „on air“.