Die Women’s WorldTour wächst weiter: In der Saison 2026 gibt es 28 Rennen, was sich zu insgesamt 77 Renntage summiert. Den Auftakt machen die Santos Tour Down Under in Australien vom 17. bis 19. Januar und das Cadel Evans Great Ocean Road Race am 31. Januar, ebenfalls in Australien.
Nach einem Abstecher in den Mittleren Osten zur UAE Tour Women (5.–8. Februar) starten die Frauen ihre Frühjahrsklassiker-Kampagne beim Omloop Het Nieuwsblad (28. Februar).
Dwaars door Vlaandren steigt in die WorldTour auf
Danach folgt eine italienische Trilogie, bestehend aus Strade Bianche Donne (7. März), Trofeo Alfredo Binda (15. März) und Mailand–Sanremo. Neu im Frühjahr ist nicht nur die Umbenennung von „Classic Brugge-De Panne” in „The Great Sprint Classic” (26. März), sondern auch der Aufstieg von Dwars door Vlaanderen (1. April) in die Women’s WorldTour. Außerdem wird Paris–Roubaix Femmes (12. April 2026) am selben Sonntag wie das Männerrennen stattfinden.
Giro Donne direkt im Anschluss an den Giro d’Italia der Männer
Im Mai finden zunächst drei Rundfahrten hintereinander in Spanien statt. Vuelta España Femenina (3.–10. Mai), Itzulia Women (15.–17. Mai) und Vuelta a Burgos Femenina (21.–24. Mai). Anschließend folgt mit dem Giro d’Italia Women (30. Mai – 7. Juni) früh in dieser Saison die Frauen-Version der Italien-Rundfahrt.
Zeitgleich mit dem Männerrennen findet Mitte Juni die Tour de Suisse Women (11.–14. Juni) statt, gefolgt von der zweiten Auflage des Copenhagen Sprint (20. Juni).
Der Höhepunkt des Sommers ist die Tour de France Femmes vom 1. bis 9. August 2026 mit Grand Départ in der Schweiz und neun Etappen.
Bevor die Frauen zum Saisonabschluss nach Asien fliegen, um dort auf Chongming Island (13.–15. Oktober) und in Guangxi (18. Oktober) zu starten, kämpfen sie im Trikot ihrer Nationalteams bei den Weltmeisterschaften in Montréal vom 20. bis 27. September um Medaillen.
Kalender der UCI Women’s WorldTour-Rennen für die Saison 2026:
Datum | Rennen | Land |
---|---|---|
17. bis 19. Januar | Santos Tour Down Under | Australien |
31. Januar | Cadel Evans Great Ocean Road Race | Australien |
5. bis 8. Februar | UAE Tour Women | Vereinigte Arabische Emirate |
28. Februar | Omloop Het Nieuwsblad | Belgien |
7. März | Strade Bianche Donne | Italien |
15. März | Trofeo Alfredo Binda | Italien |
21. März | Mailand–Sanremo Donne | Italien |
26. März | The Great Sprint Classic | Belgien |
29. März | Gent–Wevelgem in Flanders Fields | Belgien |
1. April | Dwaars Door Vlaanderen | Belgien |
5. April | Flandern-Rundfahrt | Belgien |
12. April | Paris–Roubaix Femmes | Frankreich |
19. April | Amstel Gold Race Ladies Edition | Niederlande |
22. April | La Flèche Wallonne Féminine | Belgien |
26. April | Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes | Belgien |
3. bis 10. Mai | La Vuelta Femenina | Spanien |
15. bis 17. Mai | Itzulia Women | Spanien |
21. bis 24. Mai | Vuelta a Burgos Feminas | Spanien |
30. Mai bis 7. Juni | Giro d’Italia Donne | Großbritannien |
13. Juni | Kopenhagen Sprint | Dänemark |
17. bis 21. Juni | Tour de Suisse Women | Schweiz |
1. bis 9. August | Tour de France Femmes | Frankreich |
20. bis 23. August | Tour of Britain | Großbritannien |
29. August | Classic Lorient Agglomération | Frankreich |
4. bis 6. September | Tour de Romandie Féminin | Schweiz |
9. bis 13. September | Simac Ladies Tour of Holland | Niederlande |
13. bis 15. Oktober | Tour of Chongming Island | China |
18. Oktober | Tour of Guangxi | China |
Fotos: Stefan Rachow