Start Profi-Sport Rad-WM 2025: Vorschau Straßenrennen der Frauen

Rad-WM 2025: Vorschau Straßenrennen der Frauen

Übersicht

Auf einem schweren Klassiker-Parcours kämpfen die Frauen am Samstag, dem 27. September 2025, um den Weltmeistertitel und das begehrte Regenbogentrikot. Auf dem City Circuit von Kigali absolvieren sie elf Runden, was sich am Ende zu 164,6 Kilometern und über 3.350 Höhenmetern summiert. Hinzu kommt die dünnere Luft in rund 1.500 Metern Höhe, gepaart mit den zermürbenden, immer gleichen, unrhythmischen Anstiegen – teilweise über Kopfsteinpflaster. Das Rennen wird ein klassisches Ausscheidungsfahren sein, bei dem das Feld der Favoritinnen womöglich zwei Runden vor Schluss auf 15 Fahrerinnen zusammengeschrumpft sein wird. Nach dem Desaster von Zürich haben die Niederländerinnen noch eine Rechnung offen. Werden sie es dieses Mal schaffen oder ist am Ende die Französin Pauline Ferrand-Prévot die Stärkere?

Die Strecke des Straßenrennens der Frauen bei den Rad-Weltmeisterschaften 2025

Anders als die Männer, die ja noch zusätzlich eine Extension-Runde über den Mont Kigali fahren, absolvieren die Elite-Frauen ihr Rennen komplett auf dem City-Circuit in Kigali. Auf der 15,1 Kilometer langen Runde gibt es zwei Hauptschwierigkeiten, die sich beide in der zweiten Hälfte des Loops befinden. Zunächst kommt die Côte de Kigali Golf. Sie ist 800 Meter lang, 8,1 Prozent steil und bevorteilt explosive Fahrerinnen.

Nach einer fast ebenso langen und steilen Abfahrt führt die Strecke zunächst in die Côte de Kimihurura. Sie ist 1,3 Kilometer lang und durchschnittlich 6,3 Prozent steil. Hinzu kommt, dass der Anstieg komplett auf Kopfsteinpflaster verläuft. Aufgrund all dieser Komponenten benötigen die Fahrerinnen hierfür drei bis vier Minuten, was wiederum Fahrerinnen mit größerem Motor bevorzugt. Danach flacht die Strecke kurz ab, ehe die finalen 1.000 Meter unrhythmisch mit teilweise steilen Abschnitten zum Ziel am Convention Center führen. Insgesamt müssen die Frauen diesen Loop elf Mal absolvieren, ehe die neue Weltmeisterin feststeht.


Favoritinnencheck: Straßenrennen bei den Rad-Weltmeisterschaften 2025

Wer folgt auf Lotte Kopecky? Die Titelverteidigerin aus Belgien tritt in Kigali nicht an und kann ihren Titel somit nicht verteidigen. Auf dem Papier scheint es ein Zweikampf zwischen der Tour-de-France-Siegerin Pauline Ferrand-Prévot und den niederländischen Frauen zu werden. Letztere haben mit Demi Vollering und Anna van der Breggen zwei Asse im Ärmel und zudem ein unglaublich starkes Team mit Fahrerinnen wie Pauliena Rooijakkers, Yara Kastelijn und Riejanne Markus. Schaffen sie es, daraus ein Kollektiv zu formen, können die niederländischen Frauen das Rennen nach Belieben diktieren. Auch die sonst kollektiv starken Italienerinnen können hier nicht so viel entgegensetzen, haben allerdings mit Elisa Longo Borghini, der Drittplatzierten der WM 2024, eine überaus starke Fahrerin am Start.

Entscheidend wird sein, wer in diesem Ausscheidungsrennen in den letzten zwei oder drei Runden noch wie viele Fahrerinnen vorne dabei ist und auch in der Lage ist, diese taktisch auszuspielen. Frankreich hat das beim U23-Rennen der Frauen perfekt gemacht. Wenn Kimberley Le Court (Mauritius), Marlen Reusser (Schweiz), Katarzyna Niewiadoma (Polen) und Niamh Fisher-Black (Neuseeland) noch dabei sind, haben sie durchaus auch Chancen, wenn die anderen sich einen Moment zu lange ansehen. Gleiches gilt für die deutsche Puncheurin Liane Lippert. Allerdings dürfen sie vorher nicht zu viel Kraft verbraucht haben, sonst geht ihnen an der Côte de Kimihurura oder am zweigeteilten Schlussanstieg die Kraft aus.

TV-Tipp: Straßenrennen der Frauen bei der Rad-WM 2025 im Fernsehen

Am 27. September ab 11:45 Uhr lässt sich das Straßenrennen der Frauen bei Eurosport 1 live im Free-TV verfolgen.