In der Saison 2025/26 umfasst der Cyclocross-Weltcup bei der Elite wieder zwölf Rennen. Den Auftakt macht am 23. November 2025 das Rennen im tschechischen Tábor, das zuletzt 2022 Austragungsort eines Weltcup-Rennens war. 2024 fanden dort die Weltmeisterschaften statt. Ein Comeback feiert auch der Wettbewerb in Flamanville, das bereits 2022 und 2023 Austragungsort dieses prestigeträchtigen Rennformats war. Eine Premiere feiert das Rennen in Terralba auf Sardinien am 7. Dezember. Ursprünglich war Cabras, ebenfalls auf Sardinien, als Veranstaltungsort vorgesehen.
Duinencross in Koksjide wieder im Weltcup-Kalender
Auch der populäre Duinencross in Koksijde ist wieder im Rennkalender. In den vergangenen Jahren war dieses Rennen Teil der Serie X2O Trophy. Der Duinencross findet am 21. Dezember 2025 statt und ist das zweite Rennen am ersten Doppelwochenende des Cyclocross-Weltcups 2025/26. Am Tag zuvor werden die Profis in Antwerpen starten.
Die Cyclocross-Weltmeisterschaften 2026 vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2026 bilden den Abschluss der Saison. Sie finden eine Woche nach dem letzten Weltcup-Rennen in Hulst in der niederländischen Provinz Zeeland.
Wann Weltmeister Mathieu van der Poel ins Renngeschehen einsteigt, ist noch nicht klar.

Kalender Cyclocross-Weltcup: Alle 12 Rennen der Saison 2025/2026
- 23. November 2025 | Tábor (Tschechien)
 - 30. November 2025 | Flamanville (Frankreich)
 - 7. Dezember 2025 | Terralba (Sardinien, Italien)
 - 14. Dezember 2025 | Namur (Belgien)
 - 20. Dezember 2025 | Antwerpen (Belgien)
 - 21. Dezember 2025 | Koksijde (Belgien)
 - 26. Dezember 2025 | Gavere (Belgien)
 - 28. Dezember 2025 | Dendermonde (Belgien)
 - 4. Januar 2026 | Zonhoven (Belgien)
 - 18. Januar 2026 | Benidorm (Spanien)
 - 24. Januar 2026 | Maasmechelen (Belgien)
 - 25. Januar 2026 | Hoogerheide (Niederlande)
 
Aufmacherfoto: © Fellusch
