Der Rennkalender der WorldTour der Männer umfasst 2026 insgesamt 36 Rennen in 13 Ländern auf vier Kontinenten. Die Saison wird traditionell in Australien bei der Santos Tour Down Under (20.–25. Januar) eröffnet und in China bei der Tour of Guangxi (13.–18. Oktober) beendet.
Nach der Santos Tour Down Under und dem Cadel Evans Great Ocean Race geht es weiter im Mittleren Osten mit der UAE Tour (16.–22. Februar). Danach folgen die Rennen in Europa. Den Auftakt zur Klassiker-Kampagne macht traditionell Omloop Het Nieuwsblad am 28. Februar. Das erste Monument, Mailand–Sanremo, steht am 21. März im Kalender.
Es ändert sich kaum etwas im Frühjahr, lediglich die Classic Brugge–De Panne heißt ab diesem Jahr The Great Sprint Classic (25. März), um den Charakter eines Sprinter-Rennens zu betonen.
Paris–Roubaix findet am 12. April statt – dieses Jahr mit dem Männer- und Frauenrennen am gleichen Tag. In der darauffolgenden Woche beschließen das Ardennen-Triple aus Amstel Gold Race (19. April), Flèche Wallonne (22. April) und Lüttich–Bastogne–Lüttich (26. April) die „echte” Klassiker-Saison der World-Tour-Rennen.
Traditionsrennen Critérium du Dauphiné unter neuem Namen
Nicht nur Brugge–De Panne ändert seinen Namen, auch das Critérium du Dauphiné erhält ab der Saison 2026 einen neuen Titel: Tour Auvergne–Rhône–Alpes (7.–14. Juni). Im Jahr 2026 wird es – anders als in den Vorjahren – zwischen diesem Rennen und der Tour de Suisse (17. bis 21. Juni) keine Überschneidungen mehr geben. Die Rundfahrt durch die Schweiz führt 2026 nur noch über fünf Etappen, dafür aber zeitgleich mit der Frauenversion.
Kanada-Doppel – dann die WM in Montréal
Die WM-Starter haben 2026 wenig Reisestress, denn die Weltmeisterschaften finden im Anschluss an die beiden Kanada-Rennen in Québec (11. September) und Montréal (13. September) statt. Vom 20. bis 27. September wird in Montréal um die Regenbogentrikots und Medaillen gekämpft.
Zwei WorldTour-Rennen in Deutschland
Wie auch in den Vorjahren können deutsche Fans WorldTour-Rennen im eigenen Land sehen: Eschborn–Frankfurt am 1. Mai und die ADAC Cyclassics Hamburg am 16. August. Beide Termine liegen günstig. Der „Rad-Klassiker” findet nur fünf Tage nach Lüttich–Bastogne–Lüttich statt. Die Cyclassics kollidieren mit keinem anderen Rennen und sind somit auch für die Vuelta-Sprinter eine Option.
WorldTour-Rennkalender der Saison 2026
Datum | Rennen | Land |
---|---|---|
20. bis 25. Januar | Tour Down Under | Australien |
1. Februar | Cadel Evans Great Ocean | Australien |
16. bis 22. Februar | UAE Tour | Vereinigte Arabische Emirate |
28. Februar | Omloop Het Nieuwsblad | Belgien |
7. März | Strade Bianche | Italien |
8.bis 15. März | Paris-Nizza | Frankreich |
9. bis 15. März | Tirreno-Adriatico | Italien |
21. März | Mailand-Sanremo | Italien |
23. bis 29. März | Volta Ciclista a Catalunya | Spanien |
25. März | Classic Brugge-De Panne | Belgien |
27. März | E3 Saxo Bank Classic | Belgien |
29. März | Gent-Wevelgem in Flanders Fields | Belgien |
1. April | Dwars door Vlaanderen | Belgien |
5. April | Flandern-Rundfahrt | Belgien |
6. bis 11. April | Itzulia Basque Country | Spanien |
12. April | Paris-Roubaix | Frankreich |
19. April | Amstel Gold Race | Niederlande |
22. April | La Flèche Wallonne | Belgien |
26. April | Lüttich-Bastogne-Lüttich | Belgien |
28. April bis 3. Mai | Tour de Romandie | Schweiz |
1. Mai | Eschborn-Frankfurt | Deutschland |
9. bis 31. Mai | Giro d’Italia | Italien |
7. Juni bis 14. Juni | Critérium du Dauphiné | Frankreich |
14. Juni | Copenhagen Race | Dänemark |
17. bis 21. Juni | Tour de Suisse | Schweiz |
4. Juli bis 26. Juli | Tour de France | Frankreich |
1. August | Classica San Sebastian | Spanien |
3. bis 9. August | Polen-Rundfahrt | Polen |
16. August | ADAC Cyclassics | Deutschland |
19. bis 23. August | Renewi Tour | Belgien/Niederlande |
22. August bis 13. September | Vuelta a Espana | Spanien |
30. August | Bretagne Classic | Frankreich |
11. September | Grand Prix Cycliste de Québec | Kanada |
13. September | Grand Prix Cycliste de Montréal | Kanada |
10. Oktober | Il Lombardia | Italien |
13. bis 18. Oktober | Gree-Tour of Guangxi | China |
Fotos: Stefan Rachow