Start Profi-Sport Rad-WM 2025: Vorschau Mixed Relay – Mannschaftszeitfahren

Rad-WM 2025: Vorschau Mixed Relay – Mannschaftszeitfahren

Übersicht

Bei der Rad-WM 2025 in Ruanda gehen Männer und Frauen am 24. September gemeinsam auf Medaillenjagd. Das Mixed Relay, das Mannschaftszeitfahren, zählt zu den spannendsten Wettbewerben bei Weltmeisterschaften. Das Rennen mit Start und Ziel am Convention Center führt über zwei Runden à 20,9 Kilometer und ist insgesamt 41,8 Kilometer lang.

Das Mixed-Relay-Mannschaftszeitfahren ist eine noch junge WM-Disziplin auf der Straße. Sein Debüt feierte das gemischte Teamformat 2019 und löste die zuvor getrennten Teamzeitfahren der Männer und Frauen ab.

Gefahren wird in zwei Dreier-Teams: Zuerst absolviert ein Männer-Trio die Runde, anschließend übernimmt das Frauen-Trio auf identischer Strecke. Entscheidend ist in beiden Abschnitten nicht der/die Erste, sondern die Zeit der zweiten Fahrerin bzw. des zweiten Fahrers – beim Wechsel wie im Ziel. Genau das öffnet die Tür für ausgeklügelte Taktiken und präzises Pacing: Homogenität schlägt Solo-Brillianz.

Titelverteidiger ist Australien, deren Team angeführt wird vom frischgebackenen Vize-Weltmeister im Einzelzeitfahren Jay Vine. Als heißer Favorit gilt die Schweiz, die 2023 und 2022 gewann und mit Marlen Reusser und Stefan Küng zwei echte Motoren an den Start bringt. Die Niederlande sind in diesem Format nicht am Start. Deutschland überzeugte 2024 in Zürich mit Silber – getragen von einer starken Vorstellung der Frauen.

Die Strecke des Mixed Relay-Mannschaftszeitfahren bei der Rad-WM 2025

Ruanda wird auch „Land der tausend Hügel“ genannt – und genauso fährt sich diese Mixed-Relay-Runde auch. Pro Runde summieren sich knackige Rampen, urbanes Auf und Ab sowie die zwei längeren Cotes auf 370 Höhenmeter. Anders als beim Einzelzeitfahren erfolgt der Start einer jeden Runde beziehungsweise des Formationsflugs am Convention Centre. Danach führt die Strecke wellig auf die Côte de Nyanza. Dieses Mal wird sie nur aus nördlicher Richtung erklommen – sie ist 2,5 Kilometer lang und im Durchschnitt 5,8 Prozent steil. Oben nach der Zwischenzeitnahme wenden die Teams.

Es folgt eine längere Abfahrt zurück ins Zentrum von Kigali, ehe die zweigeteilte Schlussteigung erreicht wird, die über diese Rennen mitentscheiden kann. Zuerst geht es über das Kopfsteinpflaster der 1,3 Kilometer langen Côte de Kimihurura mit durchschnittlich 6,3 Prozent Steigung. Aufgrund der wechselnden Steigungsprozente in Verbindung mit dem holprigen Pflaster ist dieser Anstieg sehr unrhythmisch zu fahren. Danach folgt die Schlussteigung. Hier ist es wichtig, dass mindestens zwei Fahrer:innen ein gutes gemeinsames Pacing finden und so nah beieinander wie möglich über die Ziellinie fahren.

Favoriten-Teams auf den Weltmeistertitel im Mixed Relay-Mannschaftszeitfahren 2025

Australien ist der Titelverteidiger und bietet mit Jay Vine, Luke Plapp und Michael Matthews bei den Männern sowie Brodie Chapman, Amanda Spratt und Felicity Wilson-Haffenden bei den Frauen eine ausgewogene Mischung aus Motoren und Punch.

Der größte Herausforderer ist ganz sicher die Schweiz. Sie wird angeführt von der frischgebackenen Weltmeisterin im Einzelzeitfahren Marlen Reusser sowie dem Zeitfahrspezialisten Stefan Küng. Ergänzt werden sie durch Mauro Schmid und Jan Christen sowie Noemi Rüegg und Jasmin Liechti.

Es wird jedoch wohl kein reines Duell, denn auch Italien hat mit Mattia Cattaneo und Matteo Sobrero zwei starke Zeitfahrer. Wenn die Frauen um Soraya Paladin homogen fahren, könnte das zumindest für eine Medaille reichen. Ähnliches gilt auch für Belgien. Zwar ohne Remco Evenepoel, dafür aber mit der „Maschine“ Victor Campenaerts und Florian Vermeersch. Bei den Frauen dürfte Julie van den Velde für den nötigen Zug sorgen.

Noch etwas stärker einzuschätzen ist Frankreich mit Top-Fahrer:innen wie Juliette Labous und Cédrine Kerbaol sowie Bruno Amirail, Pavel Sivakov und Paul Seixas.

Und Deutschland? Nach dem Vizeweltmeistertitel 2024 in Zürich wird es schwer, diese Platzierung zu wiederholen. Während bei den Frauen ein Top-Trio aus Antonia Niedermaier, Liane Lippert und Franziska Koch fährt, werden es die Männer schwer haben, sich unter den besten Fünf zu behaupten. Vielleicht holen die „Mädels” in der zweiten Runde auf.

Startliste

Streaming-Tipp: Mixed Relay – Mannschaftszeitfahren bei der Rad-WM 2025 im Fernsehen

Am 24. September ab 12:20 Uhr lässt sich das Mixed Relay – Mannschaftszeitfahren bei Eurosport 1 live verfolgen.