Start Profi-Sport Vorschau: Grand Prix Cycliste de Québec 2025

Vorschau: Grand Prix Cycliste de Québec 2025

Übersicht

Als nächstes macht der World-Tour-Rennzirkus Station in Nordamerika. Am zweiten Septemberwochenende finden zunächst in Québec und anschließend in Montreal Rennen statt. Den Auftakt macht am Freitag, dem 12. September, der Grand Prix Cycliste de Québec. Das Rennen, das auf einem anspruchsvollen Rundkurs ausgetragen wird, ist 216 Kilometer lang. Die Profis müssen 18 Runden à 12 Kilometer mit 145 Höhenmetern bewältigen. Im Vergleich zu 2024 wurde der Kurs etwas verändert. Er hat aber eine ähnliche Charakteristik, sodass es am Ende zum Sprint aus einer kleinen Gruppe kommen könnte.

Die Starterfelder bei den beiden kanadischen Rennen sind prominent besetzt: Mit Tadej Pogačar und Florian Lipowitz sind zwei Fahrer, die auf dem Podium der Tour de France standen, am Start. Ansonsten ist auch alles, was Rang und Namen hat, nach Übersee geflogen – sofern sie nicht gerade bei der Vuelta im Einsatz sind oder wie Mathieu van der Poel die Mountainbike-WM bestreiten.

Die Strecke des Grand Prix Cycliste de Québec 2025

Die 18 Kilometer lange Runde beginnt und endet auf der Avenue George VI im Battlefields Park. Von dort führt der Kurs erst über breite Alleen, dann durch den Parc des Champs-de-Bataille und weiter Richtung Westen, ehe er zurück in Richtung St. Lawrence River schwenkt. Am Boulevard Champlain zieht das Feld auf einer langen, offenen Passage am Sankt-Lorenz-Strom entlang. Zwar ist de Passage flach, dafür aber – windanfällig. Danach verläuft die Route in die Altstadt.

Dieser Circuit im Herzen der „Vieille Capitale“ hat in sich. Denn er ist sehr hügelig. Gerade am Ende der Runde häufen sich die Schwierigkeiten. Schließlich müssen die Fahrer wieder an Höhe gewinnen, die sie am Anfang verlieren. Denn nach dem Start an Grande Allée Ouest verläuft das Rennen flach beziehungsweise leicht abschüssig durch den Parc de Champs-de-Bataille. Nach gut fünf Kilometer verläuft die Strecke bergab zum Sankt-Lorenz-Strom. An dessen Ufer fahren die Profis dann gute vier Kilometer, ehe die Runde ansteigt.

Schlüsselstelle Côte de la Montagne

Die Schlüsselstelle jeder Runde ist die Côte de la Montagne. Der Anstieg beginnt knapp zwei Kilometer vor dem Ziel beziehungsweise dem Ende einer jeden Runde. Die 600 Meter lange Côte de la Montagne weist eine durchschnittliche Steigung von 9 Prozent auf, mit Spitzen bis zu 13 Prozent. Nach dem Erklimmen der Côte de la Montagne folgt eine kurze Passage durch die Altstadt, dann die Montée Rue Saint-Louis/Avenue George VI – etwa ein Kilometer bei rund drei Prozent – die direkt in die ansteigende Zielgerade mündet. Eine 90-Grad-Linkskurve von der Rue Saint-Louis auf die Avenue George VI leitet die letzten 300 Meter ein.

Im Vergleich zu 2024 entfallen die Côte de la Potasse/Des Glacis und die Montée de la Fabrique/Des Jardins. Stattdessen verlängert sich die Passage durch den Battlefields Park. Daraus ergibt sich, dass die finalen zwei Kilometer nun kontinuierlich bergauf führen und es keinen Wechsel mehr zwischen Anstiegen und Anfahrten hin zur Ziellinie gibt.

Das Höhenprofil des Grand Prix Cycliste de Québec 2025

Die Favoriten für den Grand Prix Cycliste de Québec 2025

später mehr

Startliste des Grand Prix Cycliste de Québec 2025