Start Profi-Sport Vorschau: Etappen & Favoriten der Renewi Tour 2025

Vorschau: Etappen & Favoriten der Renewi Tour 2025

Übersicht

Die Renewi Tour 2025 findet vom 20. bis 24. August statt und führt über fünf Etappen und rund 920 Kilometern Renndistanz durch die Niederlande und Belgien. Zum ersten Mal seit Jahren wird kein Zeitfahren stattfinden. Stattdessen werden die Zeitgutschriften unterwegs und im Ziel sowie die beiden Klassikerabschnitte (3- und 5. Etappe) über den Gesamtsieg dieser World Tour-Rundfahrt entscheiden.

Favoriten für den Sieg bei der Renewi Tour 2025

Das Starterfeld wird von drei ehemaligen Gesamtsiegern angeführt. Da ist zunächst Tim Wellens (UAE Team Emirates-XRG) zu nennen. Der Belgier siegte hier bereits 2014 und 2015, wiederholte dieses Double dann 2023 und 2024 und kann sich wie Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck), Sieger von 2020, sowie Matej Mohorič (Bahrain Victorious), Sieger von 2018, erneut Chancen ausrechnen. Die Phalanx der ehemaligen Sieger könnte der Tscheche Mathias Vacek (Lidl-Trek) durchbrechen. Vacek zeigte sich bei den Cyclassics in Bestform und wurde zuletzt Zweiter der Wallonie-Tour. Konkurrenz könnte ihm dabei aus dem eigenen Team drohen, nämlich von Thibau Nys. Allerdings ist es für den jungen Belgier das erste Rennen seit der Tour de France. Apropos Youngster: An der Seite von Mathieu van der Poel fährt Tibor del Grosso, der bei der Dänemark-Rundfahrt stark unterwegs war und nur an Mads Pedersen verzweifelte.

Inwieweit die Sprinter in den Kampf um die Gesamtwertung eingreifen können, hängt von der Renndynamik ab. Auf zwei bis drei Etappen werden sie den Sieg wohl unter sich ausmachen. Zu nennen sind hier vor allem Arnaud de Lie (Lotto), Olav Kooij (Team Visma | Lease a Bike), Biniam Girmay (Intermarché-Wanty) und Tim Merlier (Soudal-Quick Step).

1. Etappe | 20. August | Terneuzen → Breskens | 182,6 km

Als einziger der fünf Tagesabschnitte führt die Eröffnungsetappe durch die Niederlande. Das Terrain ist teller- bzw. pfannkuchenflach und somit ideal für Sprinter. Allerdings führt die Etappe durch die offene Landschaft Zeelands, vorbei an Deichen, Windmühlen und weitläufigen Polderstraßen. Hier könnte der Wind, sollte er blasen, entscheidenden Einfluss auf das Rennen nehmen. Nach der Hälfte der Renndistanz biegen die Fahrer im Zielort Breskens auf einen lokalen Rundkurs ein.

2. Etappe | 21. August | Blankenberge → Ardooie | 172,7 km

Von der belgischen Küste in Blankenberge führt die zweite Etappe der Renewi Tour über 172,7 Kilometer in Richtung Süden nach Ardooie. Zu Beginn könnte der Wind erneut eine Rolle spielen. Allerdings wird wohl in dr zweiten Rennhälfte, Ende auf den vier Zielrunden mit einer Länge von je 16 Kilometern, alles wieder zusammenlaufen und es könnte, wie im Vorjahr, zu einem Sprint Royal kommen. 2024 gewann Jonathan Milan, der Gewinner des Grünen Trikots bei der Tour de France, in Ardooie.

3. Etappe | 22. August | Aalter → Geraardsbergen 181,8 km

Die „Königsetappe” der Renewi Tour ist das Highlight für die Klassikerjäger und Puncheure. Denn die letzten rund 100 Kilometer des dritten Tagesabschnitts von Aalter nach Geraardsbergen sind gespickt mit Hellinge und Kasseien in den Flämischen Ardennen. Bei Namen wie Tenbosse, Berg Ten Houte, Bosberg und Muur van Geraardsbergen bekommen Radsportfans glänzende Augen. Wer hier am Ende vorne mit dabei ist, kann sich große Chancen auf den Gesamtsieg der Renewi Tour ausrechnen.

4. Etappe | 23. August | Riemst → Bilzen-Hoeselt | 198,5 km

Die vierte Etappe führt von Riemst durch die belgische Region Limburg ins Ziel nach Bilzen-Hoeselt. Auch wenn die 198,5 Kilometer keineswegs flach sind und über Hügel und kurze Rampen führen, so könnten am Ende doch die tempofesten Sprinter um den Tagessieg kämpfen. Auch hier gibt es wieder eine lange Ziellrunde, die drei Mal zu durchfahren ist.

5. Etappe | 24. August | Leuven → Leuven | 184,7 km

Die Finaletappe der Renewi Tour ähnelt einem Rundstreckenrennen. Sie führt auf den Spuren des Memorial Jef Scherens und der Straßenradweltmeisterschaften von 2021 durch und um die belgische Stadt Leuven (Löwen). Wer auf den technisch anspruchsvollen Runden vorne dabei sein will, muss das Positionsfahren beherrschen und darf nicht antrittsmüde werden. Denn gerade auf den finalen 50 Kilometern wird gefühlt jeder Anstieg hochgesprintet. Das Dreigestirn aus Keizersberg, Decouxlaan und Wijnpers eignet sich ideal für ein Ausscheidungsfahren und wird nur über den Etappen- sondern wohl auch über den Gesamtsieg entscheiden.

Grafiken: Renewi Tour