Start Profi-Sport Vorschau 12. Etappe Tour de France 2025: Bergankunft in den Pyrenäen

Vorschau 12. Etappe Tour de France 2025: Bergankunft in den Pyrenäen

Übersicht

12. Etappe | 17. Juli | Auch – Hautacam | 180,6 km

Der erste echte Showdown in den Pyrenäen läutet eine neue Runde im Kampf um das Gelbe Trikot ein! Während die Anstiege bisher eher kurz waren – nur bis zu sechs Kilometer lang – müssen die Profis nun die langen Riemen in Angriff nehmen. Den Auftakt macht der Pyrenäen-Berg Col du Soulor, der knapp 12 Kilometer lang ist. Rund 50 Kilometer vor dem Ziel werden die Fahrer hier spüren, wie gut ihr „Bergbein“ ist. Den großen Unterschied wird dann der 13,5 Kilometer lange Schlussanstieg hoch ins Skigebiet Hautacam machen – die erste echte Bergankunft dieser Frankreich-Rundfahrt.

An diesem Hors-Categorie-Anstieg hat Tadej Pogačar noch eine Rechnung offen. 2022 konnte Jonas Vingegaard ihn hier schlagen und seine Führung in der Gesamtwertung weiter ausbauen. Doch wie steht es um „Pogi“ nach dem Sturz auf Etappe 11?

Strecke der 12. Etappe der Tour de France 2025

Die Tour de France kommt in die Pyrenäen. Nach einem 120 Kilometer langen Anlauf erreichen die Profis die Bergwelt des französisch-spanischen Grenzgebirges. Auf diesen finalen 60 Kilometern sammeln sie auch das Gros der insgesamt 3.850 Höhenmeter.

Vom Startort Auch aus verläuft die Strecke zunächst topografisch unspektakulär. Für einen ersten, zugegebenermaßen leichten Aufgalopp sorgt der Côte de Labatmale (Kategorie 4) bei Rennkilometer 91,4, wenige Kilometer später passieren die Profis den Zwischensprint in Bénéjacq (Rennkilometer 95,1).

Col du Soulour – der erste „echte“ Berg der Tour de France 2025

Danach erreichen sie die Ausläufer des Pyrenäen-Gebirges. Der Parcours steigt leicht an, ehe im Weiler Ferrières offiziell der Anstieg zum Col du Soulor beginnt – der erste Anstieg der Kategorie 1 dieser Tour de France. Auf einer Länge von 11,8 Kilometern mit einer durchschnittlichen Steigung von 7,3 Prozent klettern die Profis zum 1.474 Meter hohen Gipfel. Nach einer kurzen Abfahrt folgt der Anstieg zum Col de Bordères (2. Kategorie). Dieser Anstieg mit einer Länge von 3,1 Kilometern ist dagegen eher ein bergiger „Kicker”. Von dessen Gipfel aus führt eine knapp 20 Kilometer lange Abfahrt über Argelès-Gazost ins Vallée d’Arrens hinunter. Hier könnten abgehängte Fahrer wieder zur Spitze aufschließen, ehe in Ayros-Arbouix die Straße gleich wieder ansteigt.

Kurz darauf beginnt der entscheidende Schlussanstieg nach Hautacam, der 1994 seine Premiere feierte. Er ist 13,5 Kilometer lang und durchschnittlich 7,8 Prozent steil. Die ersten Kilometer mit Steigungen um die 6 Prozent beginnen relativ sanft, doch ab der Hälfte der Strecke wird es für die Fahrer richtig anstrengend, wenn die Steigung mehrere Kilometer lang jenseits der 9 Prozent liegt.
An diesem legendären Tour-Anstieg wird es in der ersten Hälfte wohl zu einem Ausscheidungsfahren kommen, in der zweiten Hälfte werden Attacken folgen. Die Kombination aus Länge und Steilheit wird den Fahrern physisch und psychisch viel abverlangen.

Der Schlussanstieg der 12. Etappe der Tour de France 2025 nach Hautacam

Karte der 12. Etappe der Tour de France 2025

Favoriten-Check: Etappensieg und Gelbes Trikot

Die ersten langen Anstiege dieser Tour werden endlich Klarheit darüber schaffen, wie stark die Fahrer sind. Wer ist hier besser? Tadej Pogačar (UAE Team Emirates-XRG) oder Jonas Vingegaard (Visma | Lease a Bike)? Und wie sieht es dahinter aus? Ist Remco Evenepoel (Soudal-Quick Step) die klare Nummer drei oder „begehren” andere Fahrer „auf”?
Antworten wird der Schlussanstieg nach Hautacam geben. Ebenfalls beantwortet wird die Frage: Inwieweit ist Tadej Pogačar von den Folgen des Sturzes im Finale der 11. Etappe beeinträchtigt?

Bislang wirkte Pogačar an den Anstiegen immer frischer. Ohne den Crash wäre er der Favorit auf den Etappensieg gewesen. Es ist gut vorstellbar, dass sein Team UAE Emirates-XRG eher defensiv ins Rennen geht, um Kräfte zu schonen und abzuwarten, wie es „Pogi“ geht. Die Konkurrenz wird ihn auf jeden Fall testen wollen. Vielleicht spielt Matteo Jorgenson (Visma | Lease a Bike) den Joker und attackiert früh im Rennen, beispielsweise am Col du Soulor oder am Col de Bordères?

Das Gelbe Trikot wird aller Wahrscheinlichkeit nach am Ende der Etappe seinen Besitzer wechseln. Es sei denn, es kommt zum Waffenstillstand zwischen den Favoriten. Der bislang Führende in der Gesamtwertung, Ben Healy (EF Education First-EasyPost), ist jedoch kein Mann für lange Berge. Vielleicht verleiht ihm das Gelbe Trikot aber Flügel …

Wertungen der 12. Etappe der Tour de France 2025

Sprintwertungen
Bénéjacq  | Rennkilometer 95,1

Bergwertungen
Côte de Labatmale | 4. Kategorie | Rennkilometer 91,4
Col du Soulor (1.474 m) | 1. Kategorie | Rennkilometer 134,1
Col des Bordères (1.156 m) | 2. Kategorie | Rennkilometer 145,7
Hautacam (1.520 m) | Hors Categorie | Rennkilometer 180,6

TV-Tipp: 12. Etappe der Tour de France 2025 im Fernsehen

Ab 13:00 Uhr überträgt Eurosport 1 die 12. Etappe der Frankreich-Rundfahrt live im Free-TV. „Das Erste“ geht ab 14:10 Uhr „on air“.

Profile: © A.S.O.
Karte: © GEOATLAS