Vorschau: Esports-Weltmeisterschaften der Radprofis auf Zwift

24.02.2022

Bereits zum zweiten Mal wird um das virtuelle Regenbogentrikot gekämpft! Am 26. Februar 2022 finden die ESports-Weltmeisterschaften auf Zwift statt. Genauer gesagt im virtuellen New York auf dem welligen Knicker Bocker-Kurs über 54,6 Kilometer mit 944 Höhenmetern. Am Ende jeder der drei Runden müssen die Fahrer und Fahrerinnen den New Yorker-KOM erklimmen: einen 1,4 Kilometer langen Anstieg mit einer durchschnittlichen Steigung von 6,1 Prozent und Rampen von bis zu 17 Prozent. Dort wird dann auch die Entscheidung um den Sieg fallen.

Alpecin-Fenix-Profis Jay Vine und Alex Bogna starten bei Esports-WM

Mit am Start im Männerrennen sind neben Titelverteidiger Jason Osborne aus Deutschland auch die beiden Team Alpecin-Profis Jay Vine und Alex Bogna. Sie haben 2020 beziehungsweise 2021 die Zwift Academy gewnnen und sich so einen Platz im Profi-Team gesicher. Die komplette Startliste gibt es hier.


„Meine Stärken liegen im Klettern, wenn es also auf die steilen und harten Anstiege im Rennen gehen wird, wird es meine Aufgabe sein, den Attackierenden zu folgen“, sagt der Australier Jay Vine über seine Rolle im Rennen.

Angesprochen auf die Favoriten bei dieser Weltmeisterschaft antwortet er: „Das amerikanische und das britische Team sowie auch die australische Mannschaft haben bereits eine Menge Erfahrung, was das Zwiften angeht. Ein richtiger Vorteil liegt aber bei denen, die während der normalen Saison auch in der Racing League fahren und Erfahrung sammeln, denn sie haben mit Abstand die beste Erfahrung in Taktiken und die beste Streckenkenntnis.“

Wie wichtig Teamwork in der virtuellen Welt ist und wo die Unterschiede zum Straßenradsport liegen, erklärt der Australier Vine: „In der diesjährigen Ausführung der Weltmeisterschaft haben wir ein härteres Rennen zu erwarten, weshalb das Teamwork extrem wichtig sein wird. Aller Voraussicht werden wir mehr Attacken der einzelnen Teams sehen. Ein starkes Team wird es also ermöglichen, das Rennen hart zu gestalten oder aber möglichst einfach für den jeweiligen Favoriten. Das wird vor allem für die Fahrer interessant, denen nicht so ein starkes Team an der Seite steht, da sie von Beginn an mehr Anstrengung auf sich nehmen müssen.“

Verfolgen lassen sich die Rennen zur Weltmeisterschaft am 26. Februar ab 18:00 auf Eurosport, über GCN+ sowie auf dem Zwit-YouTube-Channel.

Der Kurs der Esports-Weltmeisterschaften 2022

Fotos und Grafiken: Zwift