Jedermann-Rennen in Flandern: Die schönsten Frühjahrsklassiker
Auf den Spuren der Profis können Hobbysportler die Frühjahrsklassikern für Jedermänner bestreiten und über den „heiligen Boden“ in Flandern fahren. Hier die schönsten Events für die Liebhaber von Hellingen und Kasseien:
Omloop Het Nieuwsblad Cyclo
Datum: 26. Februar 2023
Start-Ziel: Gent
Strecken: 75 km, 110 km, 140 km
Info: www.omloophetnieuwsbladcyclo.be/en/
Termin Profirennen: 25. Februar 2023
Einen Tag nach den Profis werden die Jedermänner auf die Strecke des Omloop Het Nieuwsblad geschickt. Über drei unterschiedliche Strecken führt der Frühjahrsklassiker mit Start und Ziel in Ninove beziehungsweise Get. Auf 75, 110 und 140 Kilometern lässt sich der Mythos Frühjahrsklassiker in Flandern erleben sowie erfahren. Wer die längste Distanz in Angriff nimmt, muss zehn Hellinge – so heißen die steilen kleine Rampen in Flandern – und fünf Kasseien (Pflastersteinabschnitte) überwinden. Genauso wie auch die Profis müssen die Jedermänner hinauf zum Molenberg, der Muur van Geraardsbergen, mit der 20-prozentigen Maximalsteigung, sowie dem Bosberg und über geschichtsträchtige Pflastersteinabschnitte wie der 2,3 Kilometer langen Paddestraat oder den Parcours Haaghoek.
Danilith Nokere Koerse Cyclo
Datum 12. März 2023
Start-Ziel: Nokere
Strecken: 75 km, 110 km, 150 km
Info: www.nokerekoersecyclo.be/
Termin Profirennen: 15. März 2023
Der Halb-Klassiker durch die flämischen Ardennen ist nicht ganz so anspruchsvoll, wie der E3-Preis oder die „Ronde“ – hat aber trotz allem seinen ganz eigenen Charme. Mit exzellenter Fahrtechnik und dem richtigen Gang werden die Kopfsteinpflasterpassagen des Huisepontweges wegedrückt und mit „Schmackes“ der Tiegemberg und Poelberg erklommen. Allerdings sollte noch Energiereserve für das große Finale des Tages da sein: Der Nokereberg kürt den Sieger. 350 Meter lang, durchschnittlich 5,7 Prozent und an der steilsten Stelle 7 Prozent.
Dwars door Vlaanderen Cyclo
Datum: 18. März 2023
Start-Ziel: Waregem
Strecke: 73 km, 117 km, 147 km
Info: www.dwarsdoorvlaanderencyclo.be
Termin Profirennen: 29. März 2023
Zahlen drücken nicht allein das aus, was die Hobbysportler hier erwartet. Trotz allem: 13 Hellingen (Anstiege) und 4 Kasseien (Pflasterabschnitte) sind die radsportlichen Eckpfeiler für die Teilnehmer der 147 km langen Runde. Darunter der Scharfrichter des Rennens: der Knokteberg mit einer Maximalsteigung von 13 Prozent, den die Profis zweimal bezwingen müssen. Noch steiler wird es am Berg ten Houte und Taaienberg. Am letztgenannten können die Hobbysportler wählen, ob sie über das Kopfsteinpflaster nach oben „hoppeln“ oder sich in der seitlichen Betonrinne daran vorbeimogeln wollen. Wem das dann doch zu hart erscheint, kann die 117 Kilometer lange Strecke mit 12 Steigungen und 2 Kopfsteinpflasterpassagen wählen oder aber die 73 Kilometer lange Runde mit 5 Hellingen und 2 Kasseien.
Gent-Wevelgem Cyclo
Datum: 25. März 2023
Start-Ziel: Wevelgem
Strecke: 70 km, 100 km, 125 km, 150 km, 220 km
Info: www.gentwevelgemcyclo.be/nl/
Termin Profirennen: 26. März 2023
Während die kurze 70-Kilometer-Runde mehr als fahrende Geschichtsstunde vorbei an den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs verläuft, „drehen“ die längeren Runden über steile Hügel. Kemmelberg, Monts des Cats, Mont Noir und Mont Blanchisserie kosten richtig Körner. Genauso wie die geschichtsträchtige Plugstreet, die erst vor wenigen Jahren ins Rennen integriert wurde. Auf dieser Kopfsteinpflasterpassage, die an den Weihnachtsfrieden von 1914 während des Ersten Weltkriegs erinnert, gibt’s meist starken Wind.
E3 Cyclo
Datum: 27. März 2023
Start-Ziel: Harelbeke
Strecke: 78 km, 121 km, 163 km
Termin Profirennen: 24. März 2023
Info: https://e3cyclo.be/nl/
Das unter Profis als kleine Flandern-Rundfahrt bezeichnete Rennen bietet auch für Hobbysportler, die Chance „stressfrei“ Klassikerluft zu schnuppern. Aus drei unterschiedlichen Strecken können Hobbysportler wählen. Mit der Länge der Strecke erhöhen sich auch die Schwierigkeiten – die sogenannten Hellingen und Kasseien. Die kurzen giftigen Anstiege sowie die Kopfsteinpflasterabschnitte wie Karnemelkbeekstraat, Taaienberg, Oude Kwaremont und Paterberg bringen die Beine der Hobbysportler zum Brennen und die Augen von Radsportenthusiasten zum Leuchten
We Ride Flanders – Ronde van Vlaanderen Cyclo
Datum: 1. April 2023
Start-Ziel: Oudenaarde- Oudenaarde/Belgien, Oudenaarde-Antwerpen/ alle Belgien (217 km)
Strecke: 75 km, 144 km, 177 km, 249 km
Info: www.werideflanders.com/en
Termin Profirennen: 2. April 2023
Schon am Tag vor der Ronde herrscht Volksfeststimmung entlang der Strecke. Gerade an den neuralgischen Punkten des Rennens wie Oude Kwaremont, Koppenbeg und Paterberg bejubeln die Fans nämlich die 16 000 Hobbyradsportler, die sich über die berüchtigten Hellingen und Kasseien quälen. Reicht der Schwung oder die eigene Power nicht aus, werden einige auf den steilen Kopfsteinpflasterabschnitten zu Fuß nach oben kraxeln müssen. Koppenberg und Paterberg gelten im Jedermann-Rennen als Nadelöhre. Unspektakulär dagegen ist die Zieleinfahrt in Oudenaarde.
Scheldeprijs Cyclo
Datum: 8. April 2023 (Samstag)
Start-Ziel: Schoten/Antwerpen
Strecken: 80 km, 122 km, 152 km
Infos: www.scheldeprijscyclo.be/nl/
Termin Profirennen: 5. April 2023
Flach durch Flandern geht es entlang des Flusses Schelde. Wer als Hobbysportler beim Scheldeprijs, das Profi-Rennen gilt als die inoffizielle Weltmeisterschaft der Sprinter, antritt, muss sich nicht über kilometerlange brutale Pflastersteinpassagen und steile Rampen quälen. Lediglich für wenige hundert Meter geht es über „gemäßigte Cobbles“.
Paris–Roubaix Challenge
Datum: 8. April 2023
Start-Ziel: Roubaix–Roubaix/Frankreich, Busigny–Roubaix/Frankreich (172 km)
Strecken: 70 km, 145 km, 170 km
Info: www.parisroubaixchallenge.com
Termin Profirennen: 9. April 2023
Die „Hölle des Nordens“ ist das Rennen auch für Hobbysportler, die einen Tag vor den Profis über 54 Kilometer härtestes Kopfsteinpflaster zu „bügeln“ können; mit dabei auch bei der Jedermann-Variante sind Pave-Legenden wie die 2,4 Kilometer lange Passage durch den Wald von Arenberg oder das 2,1 Kilometer lange Carrefour de l’Abre, das bei den Profis schon oft für eine Vorentscheidung gesorgt hat. Wer die Erschütterungen minimieren möchte, sollte breitere Reifen mit wenig Druck „aufziehen“ und entweder rechts oder links am Straßenrand fahren oder in der Mitte der Fahrbahn – auf dem Damm. Als Belohnung für die Strapazen darf jeder am Ende noch eine Ehrenrunde im berühmten Velodrom in Roubaix drehen und kann am Ende einen Mini-Pflasterstein als Trophäe mit nach Hause nehmen.