Podcast: FTP-Test für Rennradfahrer

14.04.2020

Form-Check selbstgemacht – der FTP-Test. Mit diesem Do it yourself-Test können Radsportler ihr Leistungsniveau selbst bestimmen, Trainingsfortschritte sichtbar machen und ihre individuellen Trainingsbereiche ermitteln. Wie solch ein Test abläuft, was für einen Nutzen er bringt, wo die Unterschiede zur Leistungsdiagnostik im Labor liegen und welche physiologischen Parameter bei der Leistungsentwicklung eine Rolle spielen, erklären Sportwissenschaftler Björn Geesmann und Radsportjournalist Daniel Beck in dieser Folge.

Der neue Rennradtraining-Podcast zur Alpecin Cycling Challenge „next level you“ erklärt, wie Hobbyradsportler fitter, leistungsfähiger und schneller werden– beim Indoor-Training auf der Rolle.

Wegweiser durch den Podcast

00:04:15 – Alpecin Cycling Challenge im Überblick
00:05:32 – Live FTP-Test am 15. April 2020
00:11:29 – Trainingspläne zur Alpecin Cycling Challenge
00:14:50 – Userfragen zur Alpecin Cycling Challenge
00:19:30 – gesundheitliche Risiken minimieren; kein Training und Test bei grippalem Infekt & Co.
00:22:40 – Was ist die FTP und was bringt ein FTP-Test überhaupt?
00:24:30 – Unterschied individuelle anaerobe Schwelle und FTP (Functional Threshold Power)
00:32:06 – Ermittlung und Bestimmung der FTP
00:36:47 – Voraussetzungen für einen FTP-Test – Standardisierung & Ablauf
00:40:26 – Ableitung der FTP durch den Selbsttest; Berechnung der FTP mithilfe des Tests
00:43:43 – Einfluss der maximalen Laktatbildungsrate auf die Berechnung der FTP
00:48:15 – Unterschiede in der Physiologie bzw. dem Stoffwechsel zwischen Sprinter, Klassementfahrer und Klassikerjäger
00:58:00 – Warm-Up für den FTP-Test
01:01:26 – Pacing des FTP-Tests
01:07:52 – Bestimmung der Trainingsbereiche
01:10:38 – Feldtests bei Profis