Bike-Fitting: Die Wahl des perfekten Rennrad-Sattels
Normalerweise hätten die Fahrer und Fahrerinnen des Team Alpecin ein professionelles Bike-Fitting beim Kick-off in Bielefeld erhalten; inklusive eines Praxis- und Labortests des für sie passenden Sattels. Doch bekanntermaßen kam alles anders. Durch die verhängten Kontaktbeschränkungen ging Ausrüster gebioMized einen anderen neuen und innovativen Weg – Anpassung des Sattels per Ferndiagnose.
„Da wir unsere Sattelauswahl immer mit einer persönlichen Beratung verknüpfen, versuchten wir das natürlich auch beim Team Alpecin, so gut es geht, umzusetzen“, erklärt Bikefitterin Franziska Schmidt von gebioMized.
Für eine gezielte Sattelberatung nutzt gebioMized den eigens entwickelten Saddle Selector. Er führt Fahrer und Fitter mit gezielten Fragen zum passenden Sattel. Da der persönliche Kontakt und die Analyse-Tools fehlten, hat das Team von gebioMized die 14 Hobbysportler des Team Alpecin noch zu ihrem bisherigen Sattelmodell befragt.
„Uns hilft in der Beurteilung natürlich enorm, was für ein Modell sie bislang gefahren sind und welche Probleme sowie Beschwerden sie gegebenenfalls damit hatten. Infos über die Form und Art des alten Sattels helfen sehr, um ein neues Modell auszuwählen“, so Franziska Schmidt weiter.
Sattel: Unterschied zwischen T- und V-Form
GebioMized selbst hat auf Basis unzählig vieler Bikefittings und unterschiedlicher Studien eine eigene Sattellinie entwickelt. Die Modelle Area und Sleak unterscheiden sich in Form, Shape und Polsterung. Es gibt aber beide in der sogenannten V-Form und T-Form, da diese „Designs“ die unterschiedlichen Sitzpositionstypen abbilden.
„Die T-Form ist besonders für Fahrer und Fahrerinnen geeignet, die den Sattel hauptsächlich mit den Sitzbeinhöckern belasten – also auf dem hinteren Teil des Sattels sitzen“, sagt Franziska Schmidt. „Die V-Form eignet sich besonders gut für Fahrer und Fahrerinnen, die das Becken nach vorne kippen und die Mitte des Sattels beim Fahren belasten. Daher ist auch der Sattel in V-Form an der Nase und im mittleren Teil etwas breiter konstruiert, um mehr Fläche zu bieten, die man belasten kann, wenn man eher den mittleren Teil des Sattels belasten will“, so Schmidt weiter
Um den unterschiedlichen Typen gerecht zu werden, gibt es jeden Sattel in unterschiedlichen Breiten sowie mit Cut Out oder Channel. „Je nach Sitzposition, Beweglichkeit und Empfindlichkeit im Sitzbereich plus die Informationen über Beschwerden und Probleme auf dem alten Sattel, sofern es welche gab, konnte ich so eines unserer Modelle auswählen“, erklärt Franziska Schmidt.
Der Saddle Selector – das Tool zur Auswahl des passenden Sattels
Per Saddle Selector sollten die Fahrer einige Fragen beantworten und bekamen telefonisch oder per Mail Hilfestellung von Bikefitterin Franziska Schmidt, sofern sie unsicher waren. „Über die Antworten der Fahrer und Fahrerinnen versuchen wir die individuelle Balance aus Kontaktfläche, Sitzbeschwerden und Beweglichkeit des Fahrers zu ermitteln, um daraus das beste Modell abzuleiten“, erklärt Schmidt,
Sattel-Fitting bei Teamfahrer Tim Jud
Welches Sattelmodell bist Du bisher gefahren? Bist Du damit zufrieden oder eher nicht? Wenn Du Probleme hast, wie äußern sich diese?
Fi‘zik Antares und Selle Italia Q Bik mit Cut Out
bisherige Probleme: Taubheit und Schmerzen am Perineum (im Dammbereich)
Fazit & Empfehlung von Bikefitterin Franziska Schmidt
„Tim nimmt auf dem Rad eine aerodynamische Position ein. Sein Becken ist dabei nach vorne gekippt und er belastet den mittleren bzw. den vorderen Teil des Sattels. Er ist bisher zwei Sättel gefahren, die eine T-Form haben. Beide Sättel haben bei ihm Schmerzen im Dammbereich ausgelöst. Meine erste Vermutung war, dass die Sättel im mittleren Teil und an der Nase zu schmal waren für seine aerodynamische Position und er so nicht genug Fläche geboten bekommen hat.
Der Saddleselector wählte den Sleak 145mm Cut-Out. Genau diese Wahl habe ich im Vorhinein auch getroffen. Ein Wechsel von T-Form zur V-Form könnte Tim einen Komfortgewinn bringen, da ihm der Sattel im mittleren Teil mehr Auflagefläche bietet.“
Tim Jud: Perfekt in Position
„Ich saß heute das erste Mal auf dem neuen Sattel auf der Rolle und ich bin echt begeistert. Vielleicht liegt es auch mit an der neuen Positionierung des Sattels.
Ich werde ihn die nächsten Male noch weiter testen, aber ich hatte heute bei 1,5 h auf der Rolle keine Beschwer-den mehr. Bei dem alten Sattel bzw der alten Sitzposition kamen in letzter Zeit schon nach einer Stunde Rolle fah-ren Taubheit und Schmerzen.“
Sattel-Fitting bei Teamfahrerin Anja Nalbach
Welches Sattelmodell bist Du bisher gefahren? Bist Du damit zufrieden oder eher nicht? Wenn Du Probleme hast, wie äußern sich diese?
Selle Italia SLR T-Form
Schmerzen häufiger im Schambeinbereich
Fazit & Empfehlung von Bikefitterin Franziska Schmidt
„Bei Anja war die Sattelauswahl nicht so eindeutig. Sie hat angegeben, dass sie gerne schmalere Modelle fährt aber immer wieder Probleme hat, wenn sie längere Touren macht. Die Schmerzen treten dann hauptsächlich an den Schambeinkufen auf. Anja ist bisher immer nur T-Form Modelle gefahren und nach einigen Überlegungen habe ich ihr dann zum Testen einen Area 145mm Channel geschickt (V-Form) mit dem Ziel, dass sie einen etwas breiteren Sattel bekommt, der ihr sowohl in der Mitte, als auch hinten etwas mehr Fläche bietet. Also mal was ganz anderes.“
Anja Nalbach: Schmerzfrei im Sattel
„Schon auf den ersten Metern habe ich eine deutliche Entlastung im ganzen Körper gespürt. Die breitere Sitzfläche hat meinem Becken sofort mehr Ruhe gegeben. Im Ganzen sitze ich viel bequemer und schmerzfreier auf meinem Rad.“
Sattel-Fitting bei Teamfahrerin Lorena Strohner
Welches Sattelmodell bist Du bisher gefahren? Bist Du damit zufrieden oder eher nicht? Wenn Du Probleme hast, wie äußern sich diese?
Bianchi San Marco ERA. Über 2 Jahre war ich sehr zufrieden! Dies war mein erster Sattel und direkt ein «Volltreffer», wie ich glaube. Erst in letzter Zeit Probleme, seitdem ich den Sattel anders eingestellt (nach vorne, höher) und einen kürzeren Vorbau am Lenker montiert habe. Konkretes Problem: Hautfläche am Rand der Sitzfläche reibt am Sattel oder wird durch Hose/Polsterung gequetscht.
Fazit & Empfehlung von Bikefitterin Franziska Schmidt
„Grundsätzlich kommen viele Frauen mit dem Area gut zurecht; und viele Männer mit dem Sleak. Natürlich gibt es aber Ausnahmen. Lorena würde ich auch als eine solche bezeichnen. Dadurch, dass sie angegeben hat, dass sie hypermobil ist, habe ich einen Sleak 145mm für sie ausgesucht. Der Saddleselector war da der gleichen Meinung. Der Sleak ist etwas flacher im Bereich der Sitzbeinhöcker. Der Area ist abgerundet und würde sie eventuell zu wenig stabilisieren. Da sie angegeben hat, meistens den mittleren Teil zu nutzen ist eine V-Form passend.“
Lorena Strohner: Top-Beratung aus der Ferne
„Obwohl wir uns nicht persönlich kennenlernen durften, war die Beratung von Franzi per E-Mail ein Volltreffer. Mit gezielten Fragen konnte Sie meine Bedürfnisse aufnehmen und hat damit den passenden Gebiomized-Sattel für mich ausgesucht. Das Resultat ist fabelhaft –– jetzt merke ich erst, was einen passender Sattel wirklich auszeichnet!“